“Mission: Audience” in Times of Multiple Crises

Second edition of Book on Sustainable Audience Development

Klaus Siebenhaar publishes the second, expanded edition of „Auftrag Publikum. Geschichte. Gegenwart. Zukunft“ – in view of cost increases due to raises in wages, beginning cuts in subsidies as a result of the economic situation and the as yet unforeseeable effects of the various crises on audience behavior in a time with existential challenges for the cultural sector.

As a reference point for strategies and measures, Klaus Siebenhaar undertakes a comprehensive analysis of audiences from ancient Greece to the present. Desired perceptions and myths are replaced by a clear view of the continuities and framework conditions over the last 2,500 years in the constant tension between a bourgeois educational ideal and the desire for entertainment.

Strategies recommended for overcoming the challenges are supplemented in two main directions, in addition to the fields that have remained relevant since the first edition ten years ago: the possibilities of digitally enriched spaces („virtual reality“, „augmented reality“ or „extended reality“) for new experience spaces, and the concept of eco-systems of interdisciplinary actors as an organizational basis for audience development that extends beyond the boundaries of one’s own institution and usual partners.

The book is therefore a guide for creators with a clear view of the realities of audience behavior and with a desire to shape things beyond known paths and discourses.

The book is available at B&S Siebenhaar Verlag+Medien:

Klaus Siebenhaar:
Auftrag Publikum
Geschichte. Gegenwart.Zukunft

B&S SIEBENHAAR VERLAG + MEDIEN OHG
www.siebenhaar-verlag.de
ISBN: 978-3-949111-21-1
29,80 Euro | 41,80 CHF

„Auftrag Publikum“ in Zeiten der multiplen Krisen  

Zweite Auflage des Buchs zu nachhaltiger Publikumsentwicklung

Klaus Siebenhaar veröffentlicht die zweite, erweiterte Auflabe von „Auftrag Publikum. Geschichte. Gegenwart. Zukunft“ – angesichts von  Kostensteigerungen durch Tarifabschlüsse, beginnende Kürzungen von Zuwendungen in Folge der wirtschaftlichen Situation und  noch nicht einschätzbarer Auswirkungen der vielfältigen Krisen auf das Publikumsverhalten in einer Zeit mit existenziellen Herausforderungen für den Kulturbereich.

Als Bezugspunkt für Strategien und Maßnahmen unternimmt Klaus Siebenhaar eine übergreifende Analyse von Publika von der griechischen Antike bis in die Gegenwart. So werden Erwünschtheiten durch einen klaren Blick für die Kontinuitäten und Rahmenbedingungen im steten Spannungsverhältnis zwischen bürgerlichem Bildungsideal und Unterhaltungswunsch über die letzten gute 2.500 Jahre ersetzt.

Die zur Bewältigung der Herausforderungen empfohlenen Strategien werden neben den seit der ersten Ausgabe vor zehn Jahren unvermindert relevanten Feldern  vor allem in zwei Richtungen ergänzt: den Möglichkeiten, digital angereicherte Räume („Virtual Reality“, „Augmented Reality“ oder „Extended Reality“) für neue Erfahrungsräume sowie das Konzept von Ökosystemen von interdisziplinären Akteuren als organisatorische Grundlage für Audience Development, das über die Grenzen der eigenen Institution und der vertrauten Partner reicht.

So ist das Buch eine Orientierung für Macher mit einem klaren Blick für die Realitäten des Publikumsverhaltens und mit Gestaltungswille über gewohnte Wege und Diskurse hinaus.

Das Buch ist erhältlich bei B&S Siebenhaar Verlag+Medien:

Klaus Siebenhaar:
Auftrag Publikum
Geschichte. Gegenwart.Zukunft

B&S SIEBENHAAR VERLAG + MEDIEN OHG
www.siebenhaar-verlag.de
ISBN: 978-3-949111-21-1
29,80 Euro | 41,80 CHF

Bochum – eine Musikschule für alle?

Nutzerstudie für die Musikschule Bochum

Im Frühjahr 2024 führte das IKMW eine umfassende Studie zur größten Musikschule Deutschlands in Bochum – den Erfindern des JeKits (Jedem Kind ein Instrument oder Tanz)-Programms  durchgeführt. Es galt zu ermitteln, ob dem Selbstanspruch und Auftrag der Musikschule entsprechend die Stadtgesellschaft Bochums in all ihrer Vielfalt für die Angebote der Musikschule gewonnen werden kann, wie die Angebote der Musikschule von ihren Nutzern bewertet werden und welches Image der Musikschule sich daraus bildet. Mit Fragebögen und Gruppendiskussionen wurden drei Zielgruppen untersucht, die für die Verankerung von Musik im Leben eines Menschen als besonders relevant angesehen worden: die die Eltern von Halb- bis Dreijährigen, Grundschüler von der 1. bis zur 4. Klasse, sowie jugendliche Instrumental- und Gesangsschüler im Alter von 14 bis 18 Jahren.

Die Ergebnisse bestätigen die große Wirksam des in der Musikschule Bochum unter dem Namen JeKits entwickelten Ansatzes, allen Grundschüler Bochums in der 1. Klasse an einem von Lehrern der Musikschule gemeinsam mit Grundschullehrern durchgeführten spezifischen Unterricht teilnehmen zu lassen – gefolgt von freiwilligem Instrumental- oder Gesangsunterricht von der 2. bis 4. Klasse. So werden in der 1. Klasse wirklich alle Bochumer in dieser Kohorte mit einem maßgeschneiderten Musikalisierungsangebot erreicht. Aber auch im freiwilligen Instrumental- oder Gesangsunterricht in den Klassen 2 bis 4 ist der Anteil von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und mit nicht-akademischem Hintergrund höher als in den anderen Nutzergruppen. Gleichzeitig sind die Bewertungen der Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer ebenso ausgezeichnet wie die der Musikschule Bochum insgesamt- und zwar über alle Bereiche hinweg.

Doch auch auch Herausforderungen werden deutlich: Ein Desiderat ist es auch im Anschluss an die Angebote in der Grundschule häufiger Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte und nicht-akademischem Hintergrund für die Musikschule zu interessieren. Ansatzpunkte könnte Unterricht an Instrumenten aus den Herkunftskulturen, aber auch Angebote mit Bezug zu Jugendkulturen wie Hip Hop oder elektronischer Musik sein. Angesichts der Erfolge mit dem JeKits-Programm wäre auch hierfür eine An- oder Einbindung in den formalen Bildungsraum – die Schulen – der Königsweg, um wirklich „alle“ mit diesen Angeboten zu erreichen.

Bochum – a Music School for Everyone?

User Research for the Music School Bochum

In Spring 2024, the IKMW conducted a comprehensive study on Germany’s largest music school in Bochum – the inventors of the JeKits (Every Child an Instrument or Dance) program. The aim was to determine whether in accordance with the Music School’s self-image and mission it could win over the Society of Bochum in all its diversity for the music school’s offerings, how the music school’s offerings are rated by its users, and what image the music school creates as a result. Questionnaires and group discussions were used to examine three target groups that were considered particularly relevant for anchoring music in a person’s life: parents of six months- to three-years-olds, elementary school students from grades 1 to 4 participating in the JeKits lessons, and young instrumental and singing students of theMusic School Bochum aged 14 to 18.

The results confirm the great effectiveness of the approach developed at the Bochum Music School under the name JeKits, which allows all primary school pupils in Bochum to take part in specific lessons in the 1st grade, conducted by teachers from the Music School together with primary school teachers – followed by voluntary instrumental or singing lessons from the 2nd to the 4th grade. In the 1st grade, all Bochum residents in this cohort are thus reached with a tailor-made musical education offer. But even in the voluntary instrumental or singing lessons in grades 2 to 4, the proportion of people with an immigrant  or non-academic background is higher than in the other user groups. At the same time, the evaluations of the work of the teachers are just as excellent as those of the Bochum Music School as a whole – across all three areas analysed.

Nevertheless challenges are also becoming clear: One desideratum is to get young people with an immigrant background and a non-academic background more interested in the music school after the offers in primary school. Starting points could be lessons on instruments from the cultures of origin, but also offers related to youth cultures such as hip hop or electronic music. In view of the success of the JeKits program, integration into the formal educational environment – the schools – would be the best way to really reach „everyone“ with these offers.

Audiences – a Journey from Antiquity to the EURO 2024

Innovative hybrid Zoom Seminar for the Central Academy of Fine Arts, Beijing

From May 25 to June 27, 2024, Klaus Siebenhaar held the latest online seminar entitled „Audiences – History, Research, Development in Theory and Practice“ for students of the Master’s programs in Arts Management and Arts Education at the Central Academy for Fine Arts (CAFA) in Beijing, China. (Seminar plan for download here: CAFA_Summer 2024_Audiences_Lecture Plan)

The seminar first gave an overview of the relationship between the arts, artists, their audiences and society from antiquity to the present. The image of the audience in the arts and approaches to categorizing it in audience typologies were also discussed.

As an indispensable basis for understanding, addressing and sustainably binding audiences methods of audience research were also discussed in detail  and tested in practice in customized own online survey.

An overview of audience development as an overarching management paradigm for the audience-oriented management of cultural institutions using the example of the Jewish Museum Berlin concluded the “studio” part of the IKMW seminar.

After that, it was going “into the field” for two days: In two hybrid tours broadcast live to China, the students in China first experienced important places along the former Berlin Wall from the Berlin House of Representatives to the Martin Gropius Building, the Topography of Terror and the Federal Ministry of Finance to Checkpoint Charlie.

The final highlight was the joint live excursion to the fan mile for the European Football Championship EURO 2024 with a thorough insight into the diverse accompanying cultural program as a successful example of unconventional crossover between entertainment and high culture.

In keeping with the innovative format of the seminar, students will not complete their assessments through a seminar paper, but rather by submitting proposals for audiences in China for an “Audience Award” – including an analysis and justification of why the nominated audiences are particularly noteworthy.

Publikum – eine Reise von der Antike zur EURO 2024

Innovatives hybrides Zoom-Seminar für die Central Academy of Fine Arts, Peking

Vom 25.Mai bis 27. Juni 2024 hielt Klaus Siebenhaar das jüngste Online-Seminar mit dem Titel „Audiences – History, Research, Development in Theory and Practice“ für Studierende der Master-Studiengänge Arts Management und Arts Education der Central Academy for Fine Arts (CAFA) in Peking, China ab. (Seminarplan zum Download hier: CAFA_Summer 2024_Audiences_Lecture Plan)

Das Seminar gab zunächst einen Überblick über das Verhältnis zwischen den Künsten, Künstlern, ihrem Publikum und der Gesellschaft von der Antike bis in die Gegenwart. Dabei wurde auch das Bild des Publikums in den Künsten und Ansätze zu seiner Kategoriesierung in Publikumstypologien erörtert.

Auch Methoden der Publikumsforschung wurden ausführlich als unverzichtbare Grundlage für das Verstehen, Ansprechen und nachhaltiges Binden von Publika wurde behandelt und in einer eigenen Online-Befragung praktisch erprobt.

Einem Überblick über Audience Development als übergreifendes Management-Paradigma für die publikumsorientierte Führung von Kulturinstitutionen am Beispiel des Jüdischen Museums Berlin bildete den Abschluss des aus dem „Studio“ des IKMW Seminarteils.

Danach ging es noch für zwei Tagen „ins Feld“: In zwei hybriden, live nach China übertragenen Rundgang erlebten die Studenten in China zunächst bedeutende Orte entlang der ehemaligen Berliner Mauer vom Berliner Abgeordnetenhaus über den Martin-Gropius-Bau, die Topographie des Terrors und das Bundesfinanzministerium bis zum Checkpoint Charlie.

Letzter Höhepunkt war die gemeinsame Live-Exkursion zur Fanmeile für Fußball-Europameisterschaft mit einem gründlichen Einblick in das vielfältige begleitende Kulturprogramm als erfolgreiches Beispiel für unkonventionelles Crossover zwischen Unterhaltung und Hochkultur.

Der innovativen Form des Seminars angemessen werden die Studierenden ihre Prüfungsleistungen nicht durch eine Seminararbeit leisten, sondern in Form von Vorschlägen von Publika in China für einen „Audience Award“ – inklusive einer Analyse und Begründung, warum die nominierten Publika besonders bemerkenswert sind.

Visitor Experience in Times of Renovation

Audience Research for the Badisches Staatstheater Karlsruhe shows both Strengths and Challenges

In May 2024, the Badisches Staatstheater Karlsruhe published the current audience study by the IKMW, the seventh in a long-term study that is unique in the German-speaking world since 2011. It combines results from the representative audience survey with 3,099 respondents (1,651 on site and 1,448 online) from May to July 2023 with in-depth findings from discussions with selected target groups that are particularly relevant for sustainable audience development: „inactive“ visitors whose last visits to the Badisches Staatstheater were more than a year ago, people with a migration background and representatives of schools and children’s and youth centers.

(Please find the study for download here.)

The results reflect trends across Germany as well as specific findings for the Badisches Staatstheater: The slightly increased proportion of people over 50 years of age (72.6%) shows the challenge of retaining younger people in the long term despite the pleasingly high proportion of first-time visitors (66.1% under 50).

The concert division shows one way to achieve this: Unlike in many other theaters, the Badisches Staatstheater succeeds in attracting an unusually large proportion of younger visitors (27.2% between 30 and 50) through the children’s, youth, special and jazz concerts that have been offered for a long time.

At the same time, the special care for subscribers during the CVID pandemic is paying off: An astonishing 34.8% of respondents stated that the visit on the evening of the survey was part of their subscription. Overall, however, the frequency of visits per respondent is decreasing, as is the national trend (8.3 % more than 12 visits in the last 12 months).

The challenge of decreasing visit frequencies is exacerbated by a fundamentally changed information and decision-making behavior, especially among inactive visitors and people with a migration background: cultural and leisure activities are increasingly being decided spontaneously within circles of friends and networks of „communities“. In the communication about this, increasingly purely via messengers such as WhatsApp or Telegram, more detailed information from providers such as the Badisches Staatstheater hardly appears anymore.

While communication and decisions are increasingly shifting to semi-private digital and hybrid spaces, there is also a strong need for an all-round fulfilling overall experience when visiting an institution such as the Badisches Staatstheater, for atmosphere and quality of stay, for spaces for „conviviality“ and community. Thus, with the lower satisfaction with the atmosphere in the wake of the construction work in the Badisches Staatstheater and criticisms regarding the catering, satisfaction with the house as a whole is also falling slightly.

At the same time, the study, shortly before Christian Firmbach’s directorship begins, also shows the solid anchoring of the house among its audience: Due to the largely stable satisfaction with the artistic offering and improved values ​​for some service areas, overall satisfaction remains at a satisfactory level despite the impairments caused by the renovation (90.0% are „satisfied“ or „very satisfied“).

Gesamtbesuchserlebnis in Zeiten der Sanierung

Publikumsstudie für das Badische Staatstheater Karlsruhe zeigt Stärken und Herausforderungen

Im Mai 2024 veröffentlichte das Badische Staatstheater Karlsruhe die aktuelle Publikumsstudie des IKMW, die inzwischen siebte im Rahmen einer im deutschsprachigen Raum einzigartigen Langzeituntersuchung seit 2011. Sie verbindet Ergebnisse aus der repräsentativen Publikumsbefragung mit 3.099 Befragten (1.651 vor Ort und 1.448 online) von Mai bis Juli 2023 mit vertiefenden Erkenntnissen aus Gesprächsrunden mit ausgewählten Zielgruppen, die für die nachhaltige Publikumsentwicklung besonders relevant sind: „inaktive“ Besucher, deren letzte Besuche im Badischen Staatstheater länger als ein Jahr zurücklagen, Menschen mit Migrationshintergrund und Vertreter von Schulen und Kinder- und Jugendzentren.

(Die Studie zum Download finden Sie hier.)

Die Ergebnisse spiegeln deutschlandweite Trends ebenso wider wie spezifische Befunde für das Badische Staatstheater: Der leicht gestiegene Anteil der Jahrgänge über 50 Jahren (72,6 %) zeigt die Herausforderung, jüngere Menschen trotz des erfreulich hohen Anteils an den Erstbesuchen (66,1 % unter 50) dauerhaft zu binden.

Einen Weg zeigt die Konzertsparte auf: Anders als in vielen anderen Häusern gelingt es dem Badischen Staatstheater hier, durch die seit längerem angebotenen Kinder-, Jugend-, Sonder- und Jazz-Konzerte einen ungewöhnlich großen Anteil jüngerer Besucher zu gewinnen (27,2 % zwischen 30 und 50).

Gleichzeitig zahlt sich die besondere Pflege der Abonnements während der Corona-Pandemie aus: Erstaunliche 34,8 % der Befragten geben an, dass der Besuch am Abend der Befragung Teil ihres Abonnements war. Insgesamt nimmt die Häufigkeit von Besuchen pro Befragtem wie im Bundestrend allerdings ab (8,3 % mehr als 12 Besuche in den letzten 12 Monaten).

Die Herausforderung abnehmender Besuchshäufigkeiten wird gerade bei den inaktiven Besuchern und bei Menschen mit Migrationshintergrund durch ein grundsätzlich verändertes Informations- und Entscheidungsverhalten verstärkt: Kultur- und Freizeitaktivitäten werden zunehmend spontan innerhalb von Freundeskreisen und Netzwerken von „Communities“ getroffen. In der Kommunikation dazu, immer häufiger rein über Messenger wie WhatsApp oder Telegram, tauchen ausführlichere Informationen von Anbietern wie dem Badischen Staatstheater kaum noch auf.

Während Kommunikation und Entscheidungen sich immer weiter in semi-private digitale und hybride Räume verlagern, besteht zugleich ein starkes Bedürfnis nach einem rundum erfüllenden Gesamterlebnis beim Besuch einer Institution wie dem Badischen Staatstheater, nach Atmosphäre und Aufenthaltsqualität, nach Räumen für „Geselligkeit“ und Gemeinschaft. So sinkt mit der geringeren Zufriedenheit mit der Atmosphäre im Zuge der Baumaßnahmen im Badischen Staatstheater und Kritikpunkten bezüglich der Gastronomie auch die Zufriedenheit mit dem Haus insgesamt leicht.

Zugleich zeigt die Studie kurz vor dem Beginn der Intendanz von Christian Firmbach auch die solide Verankerung des Hauses bei seinem Publikum: Durch die weitgehend stabile Zufriedenheit mit dem künstlerischen Angebot und verbesserte Werte für einige Service-Bereiche bleibt die Gesamtzufriedenheit trotz der Beeinträchtigungen im Zuge der Sanierung auf einem zufriedenstellenden Niveau (90,0% sind „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“).

 

Curtains shut? Curtains up!

Lecture at Conference of the Evangelische Akademie Loccum

For two days the conference „Vorhang zu?“ („Curtains shut?“) at the Evangelische Akademie Loccum convened representatives of theatres, scientists and journalists, discussing future perspectives and roles of theatres – with a specific focus on the situation in the state of Lower Saxony. (Find the conference’s agenda to download here: Vorhang zu_Agenda)

From the research and publications of the IKMW, Klaus Siebenhaar contributed central trend in composition, behaviour and expectations of theatre audiences – together with recommendations regarding the choice of target groups, programming policies, enhancing atmosphere and visitor’s experience as well as state-of-the-art communication with the post-pandemic public. (Find the slides for the lecture to download here: Vorhang auf_Loccum_24-01-16)

Vorhang zu? Vorhang auf!

Vortrag bei Tagung der Evangelischen Akademie Loccum

Die zweitägige Tagung „Vorhang zu?“ der Evangelischen Akademie Loccum widmete sich mit Vertretern von Bühnen, Wissenschaftlern und Journalisten den zukünftigen Perspektiven und Rollen von Theatern – mit besonderem Blick auf die Situation in Niedersachsen. (Die Agenda der Tagung zum Download hier: Vorhang zu_Agenda)

Klaus Siebenhaar steuerte aus der Forschung und den Publikationen des IKMW zentrale Trends in Zusammensetzung, Verhalten und Erwartungen des Theaterpublikums bei – zusammen mit daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen bezüglich Zielgruppenauswahl, Programmgestaltung, Verbesserung von Atmosphäre und Aufenthaltsqualität sowie zeitgemäßer Kommunikation mit dem postpandemischen Publikum. (Die Präsentation zum Vortrag zum Download hier: Vorhang auf_Loccum_24-01-16)