Audiences – a Journey from Antiquity to the EURO 2024

Innovative hybrid Zoom Seminar for the Central Academy of Fine Arts, Beijing

From May 25 to June 27, 2024, Klaus Siebenhaar held the latest online seminar entitled „Audiences – History, Research, Development in Theory and Practice“ for students of the Master’s programs in Arts Management and Arts Education at the Central Academy for Fine Arts (CAFA) in Beijing, China. (Seminar plan for download here: CAFA_Summer 2024_Audiences_Lecture Plan)

The seminar first gave an overview of the relationship between the arts, artists, their audiences and society from antiquity to the present. The image of the audience in the arts and approaches to categorizing it in audience typologies were also discussed.

As an indispensable basis for understanding, addressing and sustainably binding audiences methods of audience research were also discussed in detail  and tested in practice in customized own online survey.

An overview of audience development as an overarching management paradigm for the audience-oriented management of cultural institutions using the example of the Jewish Museum Berlin concluded the “studio” part of the IKMW seminar.

After that, it was going “into the field” for two days: In two hybrid tours broadcast live to China, the students in China first experienced important places along the former Berlin Wall from the Berlin House of Representatives to the Martin Gropius Building, the Topography of Terror and the Federal Ministry of Finance to Checkpoint Charlie.

The final highlight was the joint live excursion to the fan mile for the European Football Championship EURO 2024 with a thorough insight into the diverse accompanying cultural program as a successful example of unconventional crossover between entertainment and high culture.

In keeping with the innovative format of the seminar, students will not complete their assessments through a seminar paper, but rather by submitting proposals for audiences in China for an “Audience Award” – including an analysis and justification of why the nominated audiences are particularly noteworthy.

Publikum – eine Reise von der Antike zur EURO 2024

Innovatives hybrides Zoom-Seminar für die Central Academy of Fine Arts, Peking

Vom 25.Mai bis 27. Juni 2024 hielt Klaus Siebenhaar das jüngste Online-Seminar mit dem Titel „Audiences – History, Research, Development in Theory and Practice“ für Studierende der Master-Studiengänge Arts Management und Arts Education der Central Academy for Fine Arts (CAFA) in Peking, China ab. (Seminarplan zum Download hier: CAFA_Summer 2024_Audiences_Lecture Plan)

Das Seminar gab zunächst einen Überblick über das Verhältnis zwischen den Künsten, Künstlern, ihrem Publikum und der Gesellschaft von der Antike bis in die Gegenwart. Dabei wurde auch das Bild des Publikums in den Künsten und Ansätze zu seiner Kategoriesierung in Publikumstypologien erörtert.

Auch Methoden der Publikumsforschung wurden ausführlich als unverzichtbare Grundlage für das Verstehen, Ansprechen und nachhaltiges Binden von Publika wurde behandelt und in einer eigenen Online-Befragung praktisch erprobt.

Einem Überblick über Audience Development als übergreifendes Management-Paradigma für die publikumsorientierte Führung von Kulturinstitutionen am Beispiel des Jüdischen Museums Berlin bildete den Abschluss des aus dem „Studio“ des IKMW Seminarteils.

Danach ging es noch für zwei Tagen „ins Feld“: In zwei hybriden, live nach China übertragenen Rundgang erlebten die Studenten in China zunächst bedeutende Orte entlang der ehemaligen Berliner Mauer vom Berliner Abgeordnetenhaus über den Martin-Gropius-Bau, die Topographie des Terrors und das Bundesfinanzministerium bis zum Checkpoint Charlie.

Letzter Höhepunkt war die gemeinsame Live-Exkursion zur Fanmeile für Fußball-Europameisterschaft mit einem gründlichen Einblick in das vielfältige begleitende Kulturprogramm als erfolgreiches Beispiel für unkonventionelles Crossover zwischen Unterhaltung und Hochkultur.

Der innovativen Form des Seminars angemessen werden die Studierenden ihre Prüfungsleistungen nicht durch eine Seminararbeit leisten, sondern in Form von Vorschlägen von Publika in China für einen „Audience Award“ – inklusive einer Analyse und Begründung, warum die nominierten Publika besonders bemerkenswert sind.

Visitor Experience in Times of Renovation

Audience Research for the Badisches Staatstheater Karlsruhe shows both Strengths and Challenges

In May 2024, the Badisches Staatstheater Karlsruhe published the current audience study by the IKMW, the seventh in a long-term study that is unique in the German-speaking world since 2011. It combines results from the representative audience survey with 3,099 respondents (1,651 on site and 1,448 online) from May to July 2023 with in-depth findings from discussions with selected target groups that are particularly relevant for sustainable audience development: „inactive“ visitors whose last visits to the Badisches Staatstheater were more than a year ago, people with a migration background and representatives of schools and children’s and youth centers.

(Please find the study for download here.)

The results reflect trends across Germany as well as specific findings for the Badisches Staatstheater: The slightly increased proportion of people over 50 years of age (72.6%) shows the challenge of retaining younger people in the long term despite the pleasingly high proportion of first-time visitors (66.1% under 50).

The concert division shows one way to achieve this: Unlike in many other theaters, the Badisches Staatstheater succeeds in attracting an unusually large proportion of younger visitors (27.2% between 30 and 50) through the children’s, youth, special and jazz concerts that have been offered for a long time.

At the same time, the special care for subscribers during the CVID pandemic is paying off: An astonishing 34.8% of respondents stated that the visit on the evening of the survey was part of their subscription. Overall, however, the frequency of visits per respondent is decreasing, as is the national trend (8.3 % more than 12 visits in the last 12 months).

The challenge of decreasing visit frequencies is exacerbated by a fundamentally changed information and decision-making behavior, especially among inactive visitors and people with a migration background: cultural and leisure activities are increasingly being decided spontaneously within circles of friends and networks of „communities“. In the communication about this, increasingly purely via messengers such as WhatsApp or Telegram, more detailed information from providers such as the Badisches Staatstheater hardly appears anymore.

While communication and decisions are increasingly shifting to semi-private digital and hybrid spaces, there is also a strong need for an all-round fulfilling overall experience when visiting an institution such as the Badisches Staatstheater, for atmosphere and quality of stay, for spaces for „conviviality“ and community. Thus, with the lower satisfaction with the atmosphere in the wake of the construction work in the Badisches Staatstheater and criticisms regarding the catering, satisfaction with the house as a whole is also falling slightly.

At the same time, the study, shortly before Christian Firmbach’s directorship begins, also shows the solid anchoring of the house among its audience: Due to the largely stable satisfaction with the artistic offering and improved values ​​for some service areas, overall satisfaction remains at a satisfactory level despite the impairments caused by the renovation (90.0% are „satisfied“ or „very satisfied“).

Gesamtbesuchserlebnis in Zeiten der Sanierung

Publikumsstudie für das Badische Staatstheater Karlsruhe zeigt Stärken und Herausforderungen

Im Mai 2024 veröffentlichte das Badische Staatstheater Karlsruhe die aktuelle Publikumsstudie des IKMW, die inzwischen siebte im Rahmen einer im deutschsprachigen Raum einzigartigen Langzeituntersuchung seit 2011. Sie verbindet Ergebnisse aus der repräsentativen Publikumsbefragung mit 3.099 Befragten (1.651 vor Ort und 1.448 online) von Mai bis Juli 2023 mit vertiefenden Erkenntnissen aus Gesprächsrunden mit ausgewählten Zielgruppen, die für die nachhaltige Publikumsentwicklung besonders relevant sind: „inaktive“ Besucher, deren letzte Besuche im Badischen Staatstheater länger als ein Jahr zurücklagen, Menschen mit Migrationshintergrund und Vertreter von Schulen und Kinder- und Jugendzentren.

(Die Studie zum Download finden Sie hier.)

Die Ergebnisse spiegeln deutschlandweite Trends ebenso wider wie spezifische Befunde für das Badische Staatstheater: Der leicht gestiegene Anteil der Jahrgänge über 50 Jahren (72,6 %) zeigt die Herausforderung, jüngere Menschen trotz des erfreulich hohen Anteils an den Erstbesuchen (66,1 % unter 50) dauerhaft zu binden.

Einen Weg zeigt die Konzertsparte auf: Anders als in vielen anderen Häusern gelingt es dem Badischen Staatstheater hier, durch die seit längerem angebotenen Kinder-, Jugend-, Sonder- und Jazz-Konzerte einen ungewöhnlich großen Anteil jüngerer Besucher zu gewinnen (27,2 % zwischen 30 und 50).

Gleichzeitig zahlt sich die besondere Pflege der Abonnements während der Corona-Pandemie aus: Erstaunliche 34,8 % der Befragten geben an, dass der Besuch am Abend der Befragung Teil ihres Abonnements war. Insgesamt nimmt die Häufigkeit von Besuchen pro Befragtem wie im Bundestrend allerdings ab (8,3 % mehr als 12 Besuche in den letzten 12 Monaten).

Die Herausforderung abnehmender Besuchshäufigkeiten wird gerade bei den inaktiven Besuchern und bei Menschen mit Migrationshintergrund durch ein grundsätzlich verändertes Informations- und Entscheidungsverhalten verstärkt: Kultur- und Freizeitaktivitäten werden zunehmend spontan innerhalb von Freundeskreisen und Netzwerken von „Communities“ getroffen. In der Kommunikation dazu, immer häufiger rein über Messenger wie WhatsApp oder Telegram, tauchen ausführlichere Informationen von Anbietern wie dem Badischen Staatstheater kaum noch auf.

Während Kommunikation und Entscheidungen sich immer weiter in semi-private digitale und hybride Räume verlagern, besteht zugleich ein starkes Bedürfnis nach einem rundum erfüllenden Gesamterlebnis beim Besuch einer Institution wie dem Badischen Staatstheater, nach Atmosphäre und Aufenthaltsqualität, nach Räumen für „Geselligkeit“ und Gemeinschaft. So sinkt mit der geringeren Zufriedenheit mit der Atmosphäre im Zuge der Baumaßnahmen im Badischen Staatstheater und Kritikpunkten bezüglich der Gastronomie auch die Zufriedenheit mit dem Haus insgesamt leicht.

Zugleich zeigt die Studie kurz vor dem Beginn der Intendanz von Christian Firmbach auch die solide Verankerung des Hauses bei seinem Publikum: Durch die weitgehend stabile Zufriedenheit mit dem künstlerischen Angebot und verbesserte Werte für einige Service-Bereiche bleibt die Gesamtzufriedenheit trotz der Beeinträchtigungen im Zuge der Sanierung auf einem zufriedenstellenden Niveau (90,0% sind „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“).

 

Curtains shut? Curtains up!

Lecture at Conference of the Evangelische Akademie Loccum

For two days the conference „Vorhang zu?“ („Curtains shut?“) at the Evangelische Akademie Loccum convened representatives of theatres, scientists and journalists, discussing future perspectives and roles of theatres – with a specific focus on the situation in the state of Lower Saxony. (Find the conference’s agenda to download here: Vorhang zu_Agenda)

From the research and publications of the IKMW, Klaus Siebenhaar contributed central trend in composition, behaviour and expectations of theatre audiences – together with recommendations regarding the choice of target groups, programming policies, enhancing atmosphere and visitor’s experience as well as state-of-the-art communication with the post-pandemic public. (Find the slides for the lecture to download here: Vorhang auf_Loccum_24-01-16)

Vorhang zu? Vorhang auf!

Vortrag bei Tagung der Evangelischen Akademie Loccum

Die zweitägige Tagung „Vorhang zu?“ der Evangelischen Akademie Loccum widmete sich mit Vertretern von Bühnen, Wissenschaftlern und Journalisten den zukünftigen Perspektiven und Rollen von Theatern – mit besonderem Blick auf die Situation in Niedersachsen. (Die Agenda der Tagung zum Download hier: Vorhang zu_Agenda)

Klaus Siebenhaar steuerte aus der Forschung und den Publikationen des IKMW zentrale Trends in Zusammensetzung, Verhalten und Erwartungen des Theaterpublikums bei – zusammen mit daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen bezüglich Zielgruppenauswahl, Programmgestaltung, Verbesserung von Atmosphäre und Aufenthaltsqualität sowie zeitgemäßer Kommunikation mit dem postpandemischen Publikum. (Die Präsentation zum Vortrag zum Download hier: Vorhang auf_Loccum_24-01-16)

Theatre and Audience in Transition

Seventh Audience Survey for the Badisches Staatstheater Karlsruhe

From May to Oktober 2023 the IKMW realised the now seventh audience survey for the Badische Staatstheater Karlsruhe. The study is the latest part in a longitudinal research that is unique in German-speaking countries in its depth and continuity.

For the representative audience survey visitors could either fill in a print questionnaire distributed at the entrance to the theatre or answer the identical online version. In addition three target groups with specific relevance for the sustainable development of future audiences were analysed in depth with nine focus group discussions: „inactive“ visitors, whose last visit was more the one year ago, foreigners and persons with a migrant background as well as teacher from different types of school and representative of child and youth centres.

Results will be published by the Badisches Staatstheater in Spring 2024 and will document, whether the challenges to theatres identified in the recent study of IKMW for the Niedersächsische Staatstheater Hannover – the enduring abstinence of many visitors after the cut caused by the COVID pandemic; the increasingly volatile and multi-optional decision-making about cultural and leisure activities and the communication and decision patterns of generations Y and Z that are more and more confined to the „closed“ worlds of messenger apps  – affected this other large German citiy and state theatre also.

In times of growing audience expectations regarding a welcoming, „feel-good“ atmosphere an additional focus will be on the impact of the construction activities within the large-scale restoration and restoration of the state theatre on visitor’s experience and satisfaction – as well as on measures that can be deduced for the time until the end of constructions in 2034.

Theater und Publikum im Umbruch

Siebte Publikumsstudie am Badischen Staatstheater Karlsruhe

Von Mai bis Oktober 2023 führte das Institut für Kultur und Medienwirtschaft für das Badische Staatstheater Karlsruhe die nun siebte Publikumsstudie seit 2011 durch und setzte damit eine im deutschsprachigen Raum in Tiefe und Kontinuität einzigartige Längsschnittstudie fort.

Für die repräsentative Befragung des Publikums konnten die Besucher entweder einen der vor Ort verteilten Fragebögen ausfüllen oder den identischen Online-Fragebogen beantworteten. Zusätzlich wurden mit insgesamt neun Fokusgruppen Zielgruppen mit besonderer Relevanz für die nachhaltige zukünftige Publikumsentwicklung vertieft analysiert: „inaktive“ Besucher, deren letzte Besucher ein Jahr und mehr zurücklagen, Ausländer und Menschen mit Migrationshintergrund sowie Lehrer aus verschiedenen Schulformen und Vertreter von Kinder- und Jugendzentren.

Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2024 vom Badischen Staatstheater veröffentlicht und werden dokumentieren, ob sich die in der jüngsten Studie des IKMW für die Niedersächsischen Staatstheater Hannover belegten allgemeinen Herausforderungen an Theater – die anhaltende Zurückhaltung vieler Besucher nach dem Einschnitt der Corona-Pandemie, die zunehmenden Volatilität und Multioptionalität von Kulturnutzungsentscheidungen sowie die immer mehr in den „geschlossenen“ Welten von Messengern stattfindenden Kommunikation und Entscheidungen der Generationen Y und Z  – sich auch bei diesem großen deutschen Stadt- und Staatstheater auswirken.

Dazu wird zu untersuchen sein, wie stark sich die umfassenden Baumaßnahmen im Zuge von Sanierung und Umbau des Staatstheaters in Zeiten der gewachsenen Erwartungen an ein angenehmes Gesamtbesuchserlebnis in einer einladenden, „wohligen“ Atmosphäre auf die Besuchserfahrung und Bewertung des Publikums auswirken – und welche Ansatzpunkt für Gestaltung der Bauzeit bis 2034 abgeleitet werden können.

„Art = Life and Life = Art“

The relationship between Art and Life, between artefact and reality in its embedded and non-embedded manifestations are starting point and ongoing tension of artistic production since Antiquity. The research seminar held at the Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Beijing in the Winter semester of 2023 focused this constitution of artistic challenge in very different „case studies“. (The seminar plan for download: CAFA_Winter23-24_Lecture Plan)

Orienting on Sherlock Holmes‘ deduction and, respectively, scientific methods of analysis, the Students took on the roles of „detectives“.

A three-hour live-stream from the Humboldt-Forum was the practical climax, with program director Jan Linders vividly presenting the programatic and institutional challenges of a multi-disciplinary arts institution open to society. (Students‘ observations from the visit can be found here: CAFA_Winter23-24_Observations on the Humboldt Forum)

In February 2024, the Chinese „detectives“ the Chinese students, working in groups of five, will document their case studies and potential answers from their perspective, their observatons and searches for evidence – narratively and multimedia-based.

„Art = Life and Life = Art“

Der Zusammenhang von Kunst und Leben, von Artefakt und Realität in seinen gebundenen und ungebundenen Manifestationen ist Ausgangspunkt und dauerndes Spannungsverhältnis künstlerischer Produkion seit der Antike. Das im Wintersemester 2023 an der Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Peking als Online-Live-Format abgehaltene Recherche-Seminar ging dieser Konstitution künstlerischer Herausforderung in sehr unterschiedlichen „Fallstudien“ nach. (Seminarplan zum Download: CAFA_Winter23-24_Lecture Plan)

Die Studenten schlüpfen dabei in die Rolle von Detektiven, die sich methodisch an Sherlock Holmes‘ Deduktion bzw. an wissenschaftlichen Analyseinstrumentarien orientieren.

Praktischer Höhepunkt war ein dreistündiger Live-Stream aus dem Humboldt-Forum, wo Programmdirektor Jan Linders anschaulich die programmatisch-institutionellen Herausforderungen einer gesellschaftlich offenen, multidisziplinären Kunsteinrichtung vermittelte. (Beobachtungen der Studenten vom Besuch finden sich hier: CAFA_Winter23-24_Observations on the Humboldt Forum)

Im Februar 2024 werden die chinesischen „Detektive“ in fünf Gruppen aus ihrer Perspektive, ihren Beobachtungen und Spurensuchen multimedial und narrativ ihre Fallstudien und potenziellen Antworten dokumentieren.