Lehre und Weiterbildung

Das Kernteam des IKMW verfügt aus der Zeit des Vorgängerinstituts IKM über jahrzehntelange Lehr- und Weiterbildungserfahrung an deutschen wie internationalen Universitäten, Akademien und Hochschulen. Das disziplinäre Spektrum reicht von Geisteswissenschaften (Germanistik, Theaterwissenschaft), Kultur- und Kommunikationswissenschaften bis hin zu Kultur- und Medienmanagement.

Ein Schwerpunkt der Weiterbildungsangebote liegt im Bereich der Nachwuchsführungskräfteentwicklung in Deutschland und Asien, gemeinsam mit Partnern wie der Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Peking und der National University of Mongolia in Ulan Bator.

Lehre an Hochschulen (Auswahl)

  • Freie Universität Berlin
  • Central Academy of Fine Arts Beijing
  • Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim
  • Theaterakademie Shanghai
  • New York University

Publikum – eine Reise von der Antike zur EURO 2024

Innovatives hybrides Zoom-Seminar für die Central Academy of Fine Arts, Peking

Vom 25.Mai bis 27. Juni 2024 hielt Klaus Siebenhaar das jüngste Online-Seminar mit dem Titel „Audiences – History, Research, Development in Theory and Practice“ für Studierende der Master-Studiengänge Arts Management und Arts Education der Central Academy for Fine Arts (CAFA) in Peking, China ab. (Seminarplan zum Download hier: CAFA_Summer 2024_Audiences_Lecture Plan)

Das Seminar gab zunächst einen Überblick über das Verhältnis zwischen den Künsten, Künstlern, ihrem Publikum und der Gesellschaft von der Antike bis in die Gegenwart. Dabei wurde auch das Bild des Publikums in den Künsten und Ansätze zu seiner Kategoriesierung in Publikumstypologien erörtert.

Auch Methoden der Publikumsforschung wurden ausführlich als unverzichtbare Grundlage für das Verstehen, Ansprechen und nachhaltiges Binden von Publika wurde behandelt und in einer eigenen Online-Befragung praktisch erprobt.

Einem Überblick über Audience Development als übergreifendes Management-Paradigma für die publikumsorientierte Führung von Kulturinstitutionen am Beispiel des Jüdischen Museums Berlin bildete den Abschluss des aus dem „Studio“ des IKMW Seminarteils.

Danach ging es noch für zwei Tagen „ins Feld“: In zwei hybriden, live nach China übertragenen Rundgang erlebten die Studenten in China zunächst bedeutende Orte entlang der ehemaligen Berliner Mauer vom Berliner Abgeordnetenhaus über den Martin-Gropius-Bau, die Topographie des Terrors und das Bundesfinanzministerium bis zum Checkpoint Charlie.

Letzter Höhepunkt war die gemeinsame Live-Exkursion zur Fanmeile für Fußball-Europameisterschaft mit einem gründlichen Einblick in das vielfältige begleitende Kulturprogramm als erfolgreiches Beispiel für unkonventionelles Crossover zwischen Unterhaltung und Hochkultur.

Der innovativen Form des Seminars angemessen werden die Studierenden ihre Prüfungsleistungen nicht durch eine Seminararbeit leisten, sondern in Form von Vorschlägen von Publika in China für einen „Audience Award“ – inklusive einer Analyse und Begründung, warum die nominierten Publika besonders bemerkenswert sind.

Forschung und Publikationen

Das IKMW führt empirische Forschung im Kultur-, Medien- und Bildungsbereich durch. Das Forschungsspektrum reicht dabei von der Besucher- und Kulturnutzerforschung über Kulturmarktforschung in nationalen und internationalen Kontexten bis hin zu Machbarkeitsstudien für Projekte und kulturelle Infrastruktur, Branchenstudien und Potenzialanalysen sowie Forschung zu Medienentwicklung / Medienkulturen. Dazu gehören insbesondere auch Studien an der Schnittstelle von Kultur, Technologie, Organisationsentwicklung und kultureller Kommunikation/Vermittlung (s. TADE 21). Ausgewählte Studien werden regelmäßig publiziert.

Veröffentlichungen aus der Arbeit des IKMW

Klaus Siebenhaar: TV-Duell Höcke gegen Voigt: Medienexperte sieht eine „klaren Sieger nach Punkten“. Interview auf Welt.de. 2024.

Achim Müller, Klaus Siebenhaar: Stadt – Theater – Publikum. Publikums- und Bevölkerungsstudie 2023 Niedersächsische Staatstheater Hannover. Berlin 2023.
(Inhaltsverzeichnis zum Download: Stadt-Theater-Publikum_Content)

Klaus Siebenhaar, Achim Müller (Hrsg.): Timehouse: Where are we NOW?. Booklet zur Ausstellung im Löwenpalais Berlin. Berlin 2023.

Klaus Siebenhaar, Achim Müller: Real time Extended reality Applications and Languages to Innovate creative industries‘ Narratives – Impact Study and Policy Recommendations. Berlin 2022.
(Inhaltsverzeichnis zum Download: Real-In_Impact Study_Content)

Klaus Siebenhaar: Schlesinger-Affäre: So schafft man sich selbst ab. Berliner Morgenpost online, aktualisiert 15.08.2022.

Klaus Siebenhaar: Cosmos Beuys. Art – World View – documenta. Berlin 2022.

Klaus Siebenhaar: Traum von der Teilhabe. Was Kulturinstitutionen zur Erhöhung ihrer
Reichweite leisten können – und was nicht. In: Museumsjournal, Ausgabe 3/22.

Klaus Siebenhaar: documenta. Die Geschichte der Weltkunstausstellung. Berlin 2022.

Klaus Siebenhaar: Kosmos Beuys. Kunst – Weltbild – documenta. Peking/Berlin 2021.

Achim Müller, Klaus Siebenhaar: Kassel, seine städtischen Museen und ihr Publikum. Eine vergleichende Besucherstudie, Berlin 2020.

Klaus Siebenhaar, Achim Müller: Unternehmerische Kulturförderung in Deutschland, Berlin 2019.

Klaus Siebenhaar, Achim Müller: Opernsänger mit Zukunft! Karriereaussichten für Nachwuchssänger im deutschen Kulturbetrieb – Analysen, Erfahrungen, Empfehlungen, Gütersloh 2019.
(Inhaltsverzeichnis zum Download: Opernsaenger mit Zukunft_Content)

Gunnar Bender, Ralf Herbrich, Klaus Siebenhaar (Hrsg.): Mit Optimismus in die Zukunft sehen. Künstliche Intelligenz – Chancen und Rahmenbedingungen. Berlin 2018.

Klaus Siebenhaar, Achim Müller: Bildung für die Praxis. Studiengänge für die Berliner Musikwirtschaft, Berlin 2018.

Achim Müller, Klaus Siebenhaar: European Theatre and the Public. Development, Orientations and Evidence, Berlin 2016.

Klaus Siebenhaar: Auftrag Publikum. Der Hochkulturbetrieb zwischen Audience Development und Ereignisästhetik, Berlin 2015.

Gesamtbesuchserlebnis in Zeiten der Sanierung

Publikumsstudie für das Badische Staatstheater Karlsruhe zeigt Stärken und Herausforderungen

Im Mai 2024 veröffentlichte das Badische Staatstheater Karlsruhe die aktuelle Publikumsstudie des IKMW, die inzwischen siebte im Rahmen einer im deutschsprachigen Raum einzigartigen Langzeituntersuchung seit 2011. Sie verbindet Ergebnisse aus der repräsentativen Publikumsbefragung mit 3.099 Befragten (1.651 vor Ort und 1.448 online) von Mai bis Juli 2023 mit vertiefenden Erkenntnissen aus Gesprächsrunden mit ausgewählten Zielgruppen, die für die nachhaltige Publikumsentwicklung besonders relevant sind: „inaktive“ Besucher, deren letzte Besuche im Badischen Staatstheater länger als ein Jahr zurücklagen, Menschen mit Migrationshintergrund und Vertreter von Schulen und Kinder- und Jugendzentren.

(Die Studie zum Download finden Sie hier.)

Die Ergebnisse spiegeln deutschlandweite Trends ebenso wider wie spezifische Befunde für das Badische Staatstheater: Der leicht gestiegene Anteil der Jahrgänge über 50 Jahren (72,6 %) zeigt die Herausforderung, jüngere Menschen trotz des erfreulich hohen Anteils an den Erstbesuchen (66,1 % unter 50) dauerhaft zu binden.

Einen Weg zeigt die Konzertsparte auf: Anders als in vielen anderen Häusern gelingt es dem Badischen Staatstheater hier, durch die seit längerem angebotenen Kinder-, Jugend-, Sonder- und Jazz-Konzerte einen ungewöhnlich großen Anteil jüngerer Besucher zu gewinnen (27,2 % zwischen 30 und 50).

Gleichzeitig zahlt sich die besondere Pflege der Abonnements während der Corona-Pandemie aus: Erstaunliche 34,8 % der Befragten geben an, dass der Besuch am Abend der Befragung Teil ihres Abonnements war. Insgesamt nimmt die Häufigkeit von Besuchen pro Befragtem wie im Bundestrend allerdings ab (8,3 % mehr als 12 Besuche in den letzten 12 Monaten).

Die Herausforderung abnehmender Besuchshäufigkeiten wird gerade bei den inaktiven Besuchern und bei Menschen mit Migrationshintergrund durch ein grundsätzlich verändertes Informations- und Entscheidungsverhalten verstärkt: Kultur- und Freizeitaktivitäten werden zunehmend spontan innerhalb von Freundeskreisen und Netzwerken von „Communities“ getroffen. In der Kommunikation dazu, immer häufiger rein über Messenger wie WhatsApp oder Telegram, tauchen ausführlichere Informationen von Anbietern wie dem Badischen Staatstheater kaum noch auf.

Während Kommunikation und Entscheidungen sich immer weiter in semi-private digitale und hybride Räume verlagern, besteht zugleich ein starkes Bedürfnis nach einem rundum erfüllenden Gesamterlebnis beim Besuch einer Institution wie dem Badischen Staatstheater, nach Atmosphäre und Aufenthaltsqualität, nach Räumen für „Geselligkeit“ und Gemeinschaft. So sinkt mit der geringeren Zufriedenheit mit der Atmosphäre im Zuge der Baumaßnahmen im Badischen Staatstheater und Kritikpunkten bezüglich der Gastronomie auch die Zufriedenheit mit dem Haus insgesamt leicht.

Zugleich zeigt die Studie kurz vor dem Beginn der Intendanz von Christian Firmbach auch die solide Verankerung des Hauses bei seinem Publikum: Durch die weitgehend stabile Zufriedenheit mit dem künstlerischen Angebot und verbesserte Werte für einige Service-Bereiche bleibt die Gesamtzufriedenheit trotz der Beeinträchtigungen im Zuge der Sanierung auf einem zufriedenstellenden Niveau (90,0% sind „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“).

 

Vorhang zu? Vorhang auf!

Vortrag bei Tagung der Evangelischen Akademie Loccum

Die zweitägige Tagung „Vorhang zu?“ der Evangelischen Akademie Loccum widmete sich mit Vertretern von Bühnen, Wissenschaftlern und Journalisten den zukünftigen Perspektiven und Rollen von Theatern – mit besonderem Blick auf die Situation in Niedersachsen. (Die Agenda der Tagung zum Download hier: Vorhang zu_Agenda)

Klaus Siebenhaar steuerte aus der Forschung und den Publikationen des IKMW zentrale Trends in Zusammensetzung, Verhalten und Erwartungen des Theaterpublikums bei – zusammen mit daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen bezüglich Zielgruppenauswahl, Programmgestaltung, Verbesserung von Atmosphäre und Aufenthaltsqualität sowie zeitgemäßer Kommunikation mit dem postpandemischen Publikum. (Die Präsentation zum Vortrag zum Download hier: Vorhang auf_Loccum_24-01-16)

Theater und Publikum im Umbruch

Siebte Publikumsstudie am Badischen Staatstheater Karlsruhe

Von Mai bis Oktober 2023 führte das Institut für Kultur und Medienwirtschaft für das Badische Staatstheater Karlsruhe die nun siebte Publikumsstudie seit 2011 durch und setzte damit eine im deutschsprachigen Raum in Tiefe und Kontinuität einzigartige Längsschnittstudie fort.

Für die repräsentative Befragung des Publikums konnten die Besucher entweder einen der vor Ort verteilten Fragebögen ausfüllen oder den identischen Online-Fragebogen beantworteten. Zusätzlich wurden mit insgesamt neun Fokusgruppen Zielgruppen mit besonderer Relevanz für die nachhaltige zukünftige Publikumsentwicklung vertieft analysiert: „inaktive“ Besucher, deren letzte Besucher ein Jahr und mehr zurücklagen, Ausländer und Menschen mit Migrationshintergrund sowie Lehrer aus verschiedenen Schulformen und Vertreter von Kinder- und Jugendzentren.

Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2024 vom Badischen Staatstheater veröffentlicht und werden dokumentieren, ob sich die in der jüngsten Studie des IKMW für die Niedersächsischen Staatstheater Hannover belegten allgemeinen Herausforderungen an Theater – die anhaltende Zurückhaltung vieler Besucher nach dem Einschnitt der Corona-Pandemie, die zunehmenden Volatilität und Multioptionalität von Kulturnutzungsentscheidungen sowie die immer mehr in den „geschlossenen“ Welten von Messengern stattfindenden Kommunikation und Entscheidungen der Generationen Y und Z  – sich auch bei diesem großen deutschen Stadt- und Staatstheater auswirken.

Dazu wird zu untersuchen sein, wie stark sich die umfassenden Baumaßnahmen im Zuge von Sanierung und Umbau des Staatstheaters in Zeiten der gewachsenen Erwartungen an ein angenehmes Gesamtbesuchserlebnis in einer einladenden, „wohligen“ Atmosphäre auf die Besuchserfahrung und Bewertung des Publikums auswirken – und welche Ansatzpunkt für Gestaltung der Bauzeit bis 2034 abgeleitet werden können.

„Art = Life and Life = Art“

Der Zusammenhang von Kunst und Leben, von Artefakt und Realität in seinen gebundenen und ungebundenen Manifestationen ist Ausgangspunkt und dauerndes Spannungsverhältnis künstlerischer Produkion seit der Antike. Das im Wintersemester 2023 an der Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Peking als Online-Live-Format abgehaltene Recherche-Seminar ging dieser Konstitution künstlerischer Herausforderung in sehr unterschiedlichen „Fallstudien“ nach. (Seminarplan zum Download: CAFA_Winter23-24_Lecture Plan)

Die Studenten schlüpfen dabei in die Rolle von Detektiven, die sich methodisch an Sherlock Holmes‘ Deduktion bzw. an wissenschaftlichen Analyseinstrumentarien orientieren.

Praktischer Höhepunkt war ein dreistündiger Live-Stream aus dem Humboldt-Forum, wo Programmdirektor Jan Linders anschaulich die programmatisch-institutionellen Herausforderungen einer gesellschaftlich offenen, multidisziplinären Kunsteinrichtung vermittelte. (Beobachtungen der Studenten vom Besuch finden sich hier: CAFA_Winter23-24_Observations on the Humboldt Forum)

Im Februar 2024 werden die chinesischen „Detektive“ in fünf Gruppen aus ihrer Perspektive, ihren Beobachtungen und Spurensuchen multimedial und narrativ ihre Fallstudien und potenziellen Antworten dokumentieren.

Stadt – Theater – Publikum

Publikums- und Bevölkerungsstudie für die Niedersächsischen Staatstheater Hannover veröffentlicht

Die Niedersächsischen Staatstheater Hannover sind eines der traditionsreichsten und größten deutsche Drei-Sparten-Häuser, die beispielhaft für künstlerische Vielfalt und Bürgernähe stehen. Nicht zuletzt deshalb haben sie die nun als Buch vorliegende Studie in Auftrag gegeben.

Es ist die erste umfassende, die Bevölkerung wie das abendliche Publikum einschließende post-pandemische Untersuchung, die Aufschluss über soziodemographische Profile, Herkunft sowie Motivation des Theaterpublikums, aber auch über Neu- und Umorientierung ehemaliger Besucherinnen und Besucher liefert.

Über das Beispiel der Niedersächsischen Staatstheater hinaus lassen sich – datenbasiert und kontextualisiert – wertvolle, verallgemeinerbare Erkenntnisse für die Rück- und Neugewinnung inaktiver oder abstinenter Publikumsgruppen gewinnen.

In den Niedersächsischen Staatstheater Hannover hat das IKMW bereits mit mehreren Abteilungen begonnen, in Workshops aus den Ergebnissen der Studie konkrete Maßnahmen zu entwickeln, ihre Umsetzung vorzubereiten und zu begleiten. Die Erkenntnisse liegen nun vor, die Arbeit in den Theatern können beginnen.

Das Buch ist erhältlich beim B&S Siebenhaar Verlag + Medien:

Achim Müller und Klaus Siebenhaar:
Stadt – Theater – Publikum
Publikums- und Bevölkerungsstudie 2023
Niedersächsische Staatstheater Hannover

B&S SIEBENHAAR VERLAG + MEDIEN OHG
ISBN: 978-3-949111-15-0
25,00 Euro

Besuch von alten Freunden

Erste chinesische Gruppe der Central Academy of Arts (Peking) seit Corona in Berlin

Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie besuchte vom 7. bis 13. August 2023 eine Gruppe von Mitgliedern der Central Academy of Fine Arts in Peking Berlin für eine Feld- und Studienreise. Sie wurden von Prof. Klaus Siebenhaar im Löwenpalais der Stiftung Starke festlich begrüßt und erhielten eine einführende Vortrag zur Kulturlandschaft und den politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und der Metropole Berlin.

Kern der Studienreise war ein intensive Besuchsprogramm bei Kulturinstitutionen und -unternehmen in Berlin, von den Jahrtausende der Weltkultur bewahrenden Museen auf Museumsinsel und Kulturforum über die Dokumentation künstlerische Schaffens in Berlin in der Berlinischen Galerie bis zu namhaften Galerien und dem Auktionshaus Grisebach.

Ergänzt wurde das Programm in Berlin mit zwei Exkursionen: Zunächst ging es nach Dessau zum auch in China berühmten Bauhaus – den Meisterhäusern und dem Bauhaus Museum. Danach war Potsdam das Ziel, neben dem „Muss“ Schloss Sanssouci die beiden Geschenke des SAP-Gründers Hasso Plattner an die Stadt: das Museum Barberini mit seinen beeindruckenden Monets und das jüngst wiedereröffnete Das Minsk mit seiner Sammlung von Kunst aus der ehemaligen DDR.

(Das Programm der Feld- und Studienreise zum download: CAFA_2023_Study Trip_Itinirary_23-08-03)

Wissenschaft und Praxis

Lehrveranstaltungen in Berlin, Mannheim und Peking

Das Sommersemester ist schon traditionsgemäß die intensivste Zeit praxisorientierter akademischer Lehre

Das gilt sowohl für das literaturwissenschaftliche Seminar „Berlin Montage 1920/2020“ (Klaus Siebenhaar) an der Freien Universität Berlin als auch für die musikwirtschaftliche Lehrveranstaltung „Audience Development“ an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim (Achim Müller).

Eine besondere Herausforderung stellt das rund 40-stündige Zoom-Seminar „Western Culture Management: Trends, Topics, Challenges“ an der Central Academy of Fine Arts (CAFA), Peking, dar, verbindet es doch multimedial aufbereitete Lehrinhalte mit stundenlangen Live-Streams z.B. von der Museumsinsel, dem Humboldt Forum und dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin sowie dem documenta archiv in Kassel, mit Live-Diskursformaten in der Galerie Friese, der Kulturprojekte GmbH oder dem neuen documenta-Geschäftsführer Prof. Dr. Andreas Hoffmann in Kassel (Klaus Siebenhaar/Achim Müller mit Gästen wie Jan Linders, Daniel Neugebauer, Moritz van Dülmen, Mona Stehle, Klaus-Gerrit Friese, Martin Groh, Dr. Matthias Henkel).