documenta fifteen – in the Eye of the Hurricane

Klaus Siebenhaar’s most recent „digilog“ seminar „documenta fifteen. Idea, Concept, Artistic Practices in the Context of documenta History“ for the Central Academy of Fine Arts in Beijing couldn’t have been more up to date: As an author of the several books on the documenta Klaus Siebenhaar gave 19 chinesischen students a thorough and comprehensive overview of the development of documenta in Kassel, from the first world art exhibition in 1955 through to today’s much debated documenta fifteen. This included the relevant artistic, political and social contexts as well as the transformations in curatorial and educational paradigms that mirrored the societal disruptions of this period.

For this endeavour the seminar used a wide span of digital and hybrid forms of education. The starting session was transmitted to China  from a temporary broadcasting studio prepared by the project partner mfe in the Reinbeckhallen, in the very middle of Berlin’s Electropolis of Modernity from the beginning of the 20th century – it reached the Chinese students in their homes where they have to stay because of the COVID restrictions still in place.

Following this start at an historis site the students passed an intense online parcour through the history of documenta and the development of curating and art education impersonated by the seminal artistic leaders from Arnold Bode across Harald Szeemann, Jan Hoet, Catherine David, Okwui Enwezor through to today’s artistic directors, the collective ruangrupa.

The seminar reached its climax at the beginning of July with a three-day hybrid on-site part in the city of Kassel at the documenta fifteen that had just opened – a lecture-event organised together with the documenta Archive as a project partner. In a series of live-panels the Chinese students discussed with different players of this largest art exhibition of the world: with members of the curatorial team, with the deputy head of the documenta Archive, with the head of education, and with an artist from the collective „Inland“ that is exhibiting in the Museum of Natural History in the Ottoneum in Kassel.

Alongside Klaus Siebenhaar and Achim Müller turned into video and photo podcasters: In several walkthroughs they explored the documenta fifteen, reporting and commenting live from their art walks per smart phone cameras .

This way they gave the students a vivid experience of the exhibited art, of the exhibition’s connection to urban spaces at documenta’s different locations in Kassel –  and of the broad and positive public resonance despite all political and media discussions.

This overview also covered the works of Taring Padi, the Indonesian collective that has been in the focus of a lot of criticism because of antisemitic images in the removed work „People’s Justice“, who are showing their universe in the Hallenbad-Ost in Kassel Bettenhausen.

At the end of the seminar the students have to become creative themselves: On the basis of their newly acquired knowledge about the development of documenta and the about the trends in exhbition design, curation and art education their seminar thesis will consist of a concept for the documenta 16 coming up in 2027. As a first real-life check for their ideas they met the internationally renowned artist Christian Jankowski, who dialed into the online seminar from his studio for a three-hour workshop in a final culmination of this lecture series.

 

The seminar program for a quick orientation on the lecture subjects:

documenta fifteen – im Auge des Hurrikans

Das jüngste „digiloge“ Seminar „documenta fifteen. Idea, Concept, Artistic Practices in the Context of documenta History“ von Klaus Siebenhaar für die Central Academy of Fine Arts in Peking hätte aktueller nicht sein können: Als Autor mehrerer Bücher über die documenta gab Klaus Siebenhaar 19 chinesischen Studentinnen einen tiefen und umfassenden Überblick über die Entwicklung der documenta von der ersten Weltkunstausstellung in Kassel im Jahr 1955 bis zur aktuellen documenta fifteen, über die künstlerischen, politischen und sozialen Kontexte der Ausstellung sowie über die sich als Spiegel der gesellschaftlichen Umbrüche transformierenden kuratorischen und vermittlerischen Ansätze.

Das Seminar schöpfte dabei alle analogen, digitalen und hybriden Vermittlungsmöglichkeiten aus: Der Seminarauftakt wurde aus einem vom Projektpartner mfe eingerichteten temporären Sendestudio in den Reinbeckhallen, mitten im Zentrum der „elektrischen“ Moderne Berlins zu Beginn des 20.Jahrhunderst nach China übertragen, wo die Studentinnen angesichts der Covid-Beschränkungen in China weiterhin von ihren Wohnungen aus teilnahmen.

Auf den Auftakt an historischem Ort folgte ein intensiver multimedialen Online-Parcour durch die Geschichte der documenta und der darin sichtbaren Entwicklungsstufen des Kuratierens und der Kunstvermittlung von Arnold Bode über prägende Persönlichkeiten wie Harald Szeemann, Jan Hoet, Catherine David, Okwui Enwezor bis hin zur aktuellen künstlerischen Leitung, dem Kollektiv ruangrupa.

Höhepunkt des Seminars war ein dreitägiger hybrider Vor-Ort-Block im Juli auf der soeben eröffneten documenta fifteen in Kassel – organisiert gemeinsam mit dem dem documenta Archiv als Projektpartner. Die chinesischen Studierenden diskutierten dabei in Live-Panels mit verschiedenen Akteuren dieser größten Kunstausstellung der Welt, von Mitgliedern des Kuratorenteams über den stellvertretenden Leiter des documenta-Archivs und die Leitung des Vermittlung bis hin zu einem Mitglied des Künstlerkollektivs „Inland“, die im Naturkundemuseum im Ottoneum ausgestellt werden.

Schließlich wurden Klaus Siebenhaar und Achim Müller zu Video- und Foto-Podcastern: In mehreren Rundgängen erkundeten sie die documenta, berichteten per Kamera und kommentierten live von ihren Rundgängen.

So vermittelten sie den Studierenden einen lebendigen Überblick über die gezeigte Kunst, die Verankerung der Ausstellung an den unterschiedlichen documenta-Standorten in der Stadt und von der allen politischen und medialen Diskussionen zum Trotz großen und positiven Resonanz des Publikums.

Dabei wurden auch die Arbeiten des wegen des abgehängten Werkes „People’s Justice“ besonders im Fokus stehenden Künstlerkollektivs Taring Padi in dem von ihnen bespielten Hallenbad-Ost in Kassel Bettenhausen nicht ausgesparrt.

Zum Abschluss müssen die Studierenden selbst kreativ werden: Auf der Grundlage ihres Wissens über die Entwicklung der documenta und der Grundlagen zu den Trends in Ausstellungsgestaltung, Kuration und Kunstvermittlung werden sie als Abschlussarbeit ein Konzept für die documenta 16 im Jahr 2027 entwickeln. Als finaler Höhepunkt stand ihnen für einen ersten „Praxistest“ ihrer Ideen der international renommierte Künstler Christian Jankowski als Gesprächspartner zur Verfügung, der sich für einen dreistündigen Workshop aus seinem Atelier dazuschaltete.

 

Als Überblick das Curriculum

For „50%“ not to remain the „New Sold Out“

Audience Development-Workshop for the Deutscher Bühnenverein

In the face of visitor numbers that still haven’t reached pre-pandemic levels and of less than boisterous audience trends already before COVID the IKMW on 10 June 2022 gave a workshop on Audience Development at the annual meeting of the Deutscher Bühnenvereins (DBV) at the Oldenburg State Theater – it was the most frequented out of seven workshops offered to the member theatres.

In a facilitated inventory Achim Müller collected and structured the experiences and knowledge of participating theatres. The research followed three guiding questions: Who comes, whom do we know? Whom do we miss, whom do we want to come? How and where do we want to seek, find, motivate and bind them?

To complement this experience-based kowledge Achim Müller and Klaus Siebenhaar introduced basic results from scientific research on visitor structure, motivation, behaviour and development.

The core findings were humbling, but not very surprising: significant decrease of visits, specifically among frequent visitors; both encouraging and disappointing expereinces both with measures to regain former and with those to attract new audiences visitors – and, lingering above, the insight already formulated by Bourdieu in the 1960s: Programming that is truly visitor-oriented  – including innovative participatory formats and new venues – together with adequate, if possible personalised communications remain remain the core of all successful audience development.

The results made it clear: For the future theatres don’t really need additional general research projects without reference to concrete measures. For audience development to be at the same time art-oriented and evidence-based they should instead invest in a process of research & development focussing on developing and testing specific activities, formats and strategies. The IKMW already has entered talks with the DBV to start such a project with selected theatres.

Damit 50% nicht „das neue Ausverkauft“ bleiben

Audience Development-Workshop für den Deutschen Bühnenverein

Angesichts von Besuchszahlen, die bei weitem noch nicht das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht haben, und von bereits vor der Pandemie Besorgnis erregenden Trends hat das IKMW auf Einladung des Deutsche Bühnenvereins (DBV) auf dessen Jahreshauptversammlung am Oldenburgischen Staatstheater am 10. Juni 2022 einen Workshop zum Thema „Audience Development“ durchgeführt – es war der meistbesuchte Workshop des siebenteiligen Workshop-Programms.

In einer moderierten Bestandsaufnahme sammelte und strukturierte Achim Müller die ungeschönten Erfahrungen und Kenntnissen der teilnehmenden Häuser entlang von drei Fragestellungen: „Wer kommt, wen kennen wir? Wen vermissen wir, wen wünschen wir uns? Wie und wo wollen wir sie suchen, finden, motivieren und binden?

Dem Erfahrungswissen aus den Häusern stellten Achim Müller und Klaus Siebenhaar Forschungsergebnissen über Besucherzusammensetzung, -motivation, -verhalten und -entwicklung gegenüber.

Die Befunde waren ernüchternd, wenn auch wenig überraschend: deutliche Rückgänge von Besuchen, gerade auch unter ehemaligem Stammpublikum; teils ermutigende, teils ernüchternde Erfahrungen sowohl bei der Rückgewinnung früherer Besucher als auch beim Erschließen neuer Publika – und die schon von Bourdieu in den 1960ern formulierte Erkenntnis, dass der Kern von Audience Development tatsächlich pubikumsorientierte Programmpolitik – inklusive innovativer partizipativer Formate und neuer Spielorte – verbunden mit einer adäquaten, möglichst personalisierte Kommunikation bilden.

Bei diesen eindeutigen Ergebnissen war klar: Für die Zukunft braucht es weniger zusätzliche übergeordnete Forschungsprojekte, sondern einen auf konkrete Maßnahmen ausgerichteten Recherche-, Forschungs- und Entwicklungsprozess für zugleich kunstorientiertes und evidenzbasiertes Audience Development. Das IKMW ist in Gesprächen mit dem Deutschen Bühnenverein, mit ausgewählten Theatern ein entsprechendes Projekt auf den Weg zu bringen.

Beuys wandert in China

Ausstellungen nach Guangzhou auch in Chengdu und Shanghai erfolgreich

Für drei Monate werden die beiden Dokumentarausstellungen „Joseph Beuys und die documenta“ sowie „Kosmos Beuys: About Art and Life in 20th century Avantgarde“ in Guangzhou/Kanton einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich sein. Nach der Premiere in der Residenz der Deutschen Botschaft in Peking sind beide Ausstellungen unter dem Patronat des Generalkonsulat in einem privaten Kulturzentrum zu sehen.

Am 25. Februar 2022 wurde „Joseph Beuys und die documenta“ dann in der Urbancross Gallery in Shanghai eröffnet, um nach wenigen Tagen pandemiebedingt wieder schließen zu müssen. Nach der Aufhebung des Lockdowns wurde die Ausstellung noch bis Mitte Juli in Shanghai gezeigt.

Planmäßig konnte dagegen die Ausstellung „Cosmos Beuys“ vom 2. April bis 15. Mai 2022 im XLY MoMa Museum in Chengdu einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.

„Back to the Present“ – Kosovo Project 2021

German-as-a-Foreign-Language (‚DaF‘) documentary theatre performance and new contributions to VR exhibition

With different creative tasks school chilren from the PASCH school Millenium i Treti (MIT) in Pristina, Kosovo, have been sent on a „fantastic“ time travel from year 2220. On their journey they collected impressions and materials that might seem peculiar to someone 200 years from now – the same way the sight of a handcar would seem today. A 360° VR exhibition that presents the contributions in different theme and country rooms marked the end of the first project stage.

From the very start all participants – the Goethe Institut, lecturers, teachers, school children – were keen on enlarging the project with an analog stage as soon as the COVID pandemia would end or when numbers of infections in Kosovo would diminish. Building on a precursor project in 2020, the present continuation picked up the youths‘ ideas from the previous year, deepened them and enlarged them with new topics. In numerous contributions presented in the VR exhibition the youths in 2020 had approached the challenges of the present time together with possibilities for change. Starting from these materials the on-site workshops with Stephan Reischl and Matthias Baumann took on developing a theatre performance and bringing it to stage.

Having been implemented successfully in several international projects (among them with school children from MIT in Kosovo) the format of German-as-a-Foreign-Language (‚DaF‘) documentary theatre provided a host of linguistic and motivating impulses, an ideal basis for integrating the school childrens‘ contributions in different media formats.

The final performance at the ODA theater in Pristina was recorded and made available in excerpts together with the youths‘ contributions in the rooms of the VR exhibition.

Duration: November – December 2021

Responsible: Stephan Reischl (projekt lead/theatre), Matthias Baumann (multimedia)

TUP Essen on Track towards Future

The IKMW participates in shaping the change process „TUP of the Future“ of the Theater and Philharmonics (TUP) Essen. Already in the season 2020/21 members of TUP Essen from all departments developed proposals for ten areas where TUP should reposition and reorganize. With assistence from IKMW these proposals will be cast into concrete measures and plans that will feed into the further development of TUP Essen and into applications for funding in programs of North Rhine-Westphalia until Summer 2022.

Through facilitation and consulting in work processes and decision-making as well through contributing to an application for funding in North Rhine-Westphalia the IKMW supports TUP Essen on its mission to become a model for a theater of the future.

„Zurück in die Gegenwart“ – Kosovo-Projekt 2021

Eine DaF-Dokutheater-Aufführung  und neue Beiträge für die VR-Ausstellung

Die Schülerinnen und Schüler aus der PASCH-Schule Millenium i Treti (MIT) in Pristina, Kosovo, wurden mit vielfältigen Kreativ-Aufgaben auf eine ‘phantastische’ Zeitreise aus dem Jahr 2220 geschickt. Dabei sammelten sie Impressionen und Materialien, die für Menschen in 200 Jahren vermutlich genauso merkwürdig sein werden wie für uns heute der Anblick einer Draisine. Am Ende der ersten Phase des Projekts mit mehreren Workshops, die Pandemie bedingt ausschließlich online stattfanden, stand eine 360-Grad-VR-Ausstellung, in der die Beiträge in Länder- und Themenräumen online zu besichtigen sind.

Von Beginn an bestand der Wunsch aller Beteiligten – Goethe Institut, Referenten, Lehrerinnen Lehrer, Schülerinnen und  Schüler – darin, das Projekt nach Ende der Covid-Krise oder bei einer besseren Infektionslage im Kosovo um eine analoge Phase zu erweitern. Vorläufer ist eine erste Projektphase im Jahr 2020. In der Fortsetzung ging es darum, die Ideen der Jugendlichen aus dem Vorjahr aufzugreifen, zu vertiefen und das Thema um neue Inhalte zu erweitern. In vielen Beiträgen, die in den Räumen des Online- Museums ausgestellt sind, hatten die Jugendlichen 2020 die Herausforderungen unserer Zeit und mögliche Veränderungen thematisiert. Ausgehend von diesen Materialien, galt es, in den Workshops vor Ort gemeinsam mit Stephan Reischl und Matthias Baumann ein Theaterstück zu entwickeln und auf die Bühne zu bringen. Das in mehreren internationalen Projekten (auch mit Schülerinnen und Schülern des MIT im Kosovo bereits erfolgreich umgesetzte Format ‘DaF-Dokutheater’ liefert eine Fülle an sprachlichen und motivierenden Impulsen und ist eine ideale Grundlage, um auch die medialen Beiträge der Schülerinnen und Schüler in die Aufführung einzubauen.

Die Abschlussperformance am ODA-Theater in Pristina wurde aufgezeichnet und ist nunmehr in Ausschnitten ebenso wie die entstandenen Beiträge in den Räumen des VR-Museum zu besichtigen.

Zeitraum: November – Dezember 2021

Verantwortlich: Stephan Reischl (Projektleitung/Theater), Matthias Baumann (Multimedia)

 

TUP Essen auf dem Weg in die Zukunft

Das IKMW gestaltet den Veränderungsprozess „TUP der Zukunft“ der Theater und Philharmonie (TUP) Essen mit. Bereits in der Spielzeit 2020/21 hatten Mitarbeiter aus allen Bereichen der TUP Essen Vorschläge zu zehn Bereichen erarbeitet, in denen das TUP neu ausgerichtet werden sollte. Vom IKMW begleitet werden aus diesen Vorschlägen bis Sommer 2022 konkrete Maßnahmen- und Umsetzungspläne erarbeitet und in die Weiterentwicklung der TUP Essen und in Anträge für entsprechende Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen einfließen.

Durch Moderation und Beratung bei den Arbeits- und Endscheidungsprozessen sowie durch Mitarbeit am Förderantrag an das Land Nordrhein Westfalen unterstützt das IKMW Berlin die TUP Essen bei ihrer Mission, ein Modell für ein Theaterhaus der Zukunft zu werden.

Wirkung und Erfolgsfaktoren von Extended Reality in Kunst und Kreativwirtschaft

Wirkungsstudie zu EU-geförderten Kooperationsprojekt REAL IN

In dem internationalen Kooperationsprojekt REAL IN mit Partnern in Avignon, Barcelona, Hamburg, Mailand und Marseille wird das IKMW die Wirkung von in interdisziplinären Teams neuentwickelten Extended Reality-Anwendungen auf Nutzer und Besucher in verschiedenen Künsten untersuchen und die inhaltlich-ästhetischen, organisational-managerialen wie technologischen Erfolgsvoraussetzungen dokumentieren.