Didactic materials and selected original texts of the resistance group ‚Die Weiße Rose’ to the project ‘Sophie Scholl – (Hi)Stories of Courage’
Using a side exit of the Sophie Scholl VR museum brings you to the VR learning environment ‚A View to Freedom‘: Here you find excerpts from teaching materials an the topic of civil courage, developed and put together by the project leaders for the kick off-events, workshops and virtual summer camps in South America and Southeast Europe. They also were the basis for impulses and tasks on the project’s naming patron and on the topic of ‚civil courage‘ given to the youths for the contributions they developed in the different project stages and exhibited in the virtual museum.
Commissioned by the Goethe Institut Athen, the learning platform was conceived by Matthias Baumann, the media responsible in the ‚Sophie Scholl‘-project. Of course visitors can return from the platform to the museum and continue their tour their.
German as second Language-Dance Teatre – Pilot Project 2022
Innovative Format for Language Development with creative Methods
In an on-hour dance theatre performance conceived in just four days, 40 youths from partner schools of the Goethe-Institut in Lima presented their perspectives on their home countries to an enthusiastic audience. From August 1 to 4, 2022 the on-site stage of the pilot project „Tell me, Peru“ („Erzähle mir, Peru“) took place at the Goethe-Institut Lima. One week before students of the German language, aged 12 to 18 years, had been introduced to the subject in two one-hour online meetings. Afterwards, they collected their ideas, films and music on a padlet, establishing the the working basis for the team of trainers.
The choreographies were developed by the Munich-based community dance expert Josef Eder, together with two dancers from the ‘Ballet San Marcos Lima‘ and the youths. They were by theatre scenes staged by Stephan Reischl. They focused the particularities, beauties, but also the present-day challenges of the country: corruptuon, crime, violence against women, opression of minorities – very personal and moving insights brought to stage by the youths themselves.
For 2023 it is planned to continue projects in the format of „Tell me, …“ in other countries and regions. A customised VR online platform is currently developed to document and present the projects‘ results.
Nicht nur für Lehrer/innen
Lernmaterialien und ausgewählte Originaltexte der Widerstandsgruppe ‚Die Weiße Rose’ zum Projekt ‘Sophie Scholl – Geschichte(n) der Zivilcourage’
Durch einen Seiten-Ausgang des Sophie-Scholl-VR-Museums gelangt man in die VR-Lernumgebung ‘Blick in die Freiheit’: Hier finden sich Auszüge aus den Lehrmaterialien zum Thema Zivilcourage, die von den Projektleitern für die Lehrer-Workshops, die Kickoffs und virtuellen Sommercamps in Südamerika und Südosteuropa eigens für das Projekt entwickelt und zusammengestellt wurden. Sie bildeten auch die Grundlage für die verschiedenen Kreativ-Impulse und Aufgaben zur Projektpatin und zum Thema ‘Zivilcourage’ für die Kreativ-Beiträge der Jugendlichen, die in den einzelnen Phasen des Projekts entstanden und im Museum ausgestellt sind.
Vom Goethe Institut Athen in Auftrag gegeben, wurde die Lernplattform von unserem Medienreferenten aus dem Scholl-Projekt Matthias Baumann gestaltet. Natürlich können die Besucher von dort aus wieder ins Museum zurückkehren und ihren Rundgang fortsetzen.
Ein innovatives Format zur Sprachförderung mit kreativen Mitteln
40 Jugendliche aus Partnerschulen des Goethe-Instituts aus Lima stellen in einer einstündigen Tanztheater-Performance, die in nur vier Tagen entstand, einem begeisterten Publikum ihre Sichtweise auf ihr Heimatland vor. Vom 1. bis 4. August 2022 fand am Goethe-Institut Lima die Präsenzphase des Pilotprojekts mit dem Titel ‘Erzähle mir, Peru’ statt. Eine Woche zuvor waren die Deutschlernerinnen und -lerner im Alter 12 von bis 18 Jahren in zwei einstündigen Online-Kickoff-Treffen in die Thematik eingeführt worden, um im Anschluss ihre Ideen, Texte, Filme und Musik auf einem Padlet zusammenzutragen, das zur Grundlage der Arbeit mit dem Referententeam wurde.
In den Choreographien, die der Münchener Community-Dance-Experte Josef Eder gemeinsam mit zwei Tänzern des ‘Ballet San Marcos Lima‘ und den Jugendlichen entwickelte, und den Theaterszenen von Stephan Reischl wurden die Besonderheiten, Schönheiten, aber auch die gegenwärtigen Herausforderungen des Landes thematisiert: Korruption, Kriminalität, Gewalt gegenüber Frauen, Unterdrückung von Minderheiten. Es entstanden sehr persönliche, berührende Einblicke, welche die Jugendlichen auf die Bühne brachten.
Für 2023 ist geplant, Projekte im Format ‘Erzähle mir, …’ in anderen Ländern und Regionen fortzusetzen. Für die Dokumentation und Präsentation der Projektergebnisse entsteht eine eigens entwickelte VR-Online-Plattform.
„Bürger-Stimmen“ – „People’s Voices“
Like few other art event the documenta fifteen is dividing the public: A very critical, sometimes scandal-evoking media public is facing a public of visitors „on site“ in Kassel that is rather characterised by curiosity, openness and an exploratory mindset.
Commissioned and supported by the „Bürgerbündnis documenta fifteen“ (Citizens‘ Alliance documenta fifteen), this setup was incentive enough for the IKMW to give the visitors‘ and citizens‘ voices a possibility to express themselves through interviews, reports and essayistic text on a curated website. In the course of the last weeks of documenta and in the months to come they will for the first time grow into a work-in.progress „citizens‘ book.
Bürger-Stimmen – People’s Voices
Die documenta fifteen spaltet die Öffentlichkeit wie kaum ein anderes Kunstereignis: Einer sehr kritischen, bisweilen skandalisierenden Medien-Öffentlichkeit steht ein von Besucher-Neugier, -Aufgeschlossenheit und -Forscherdrang geprägte Öffentlichkeit „vor Ort“ in Kassel gegenüber.
Anlass genug, im Auftrag und mit Unterstützung des „Bürgerbündnis documenta fifteen“ diese Besucher- und Bürger-Stimmen in und aus Kassel in Interviews, Reportagen, essayistischen Texten auf einer kuratierten Website zu Wort kommen zu lassen. In den beiden letzten documenta-Wochen und in den folgenden Monaten wird erstmalig eine Art „Bürger-Buch“ als Work-in-Progress entstehen.
Fascination and Controversy
Exhibition and Discussion on the documenta
It was a special documenta night at the Löwenpalais of the Art Foundation Stark in Berlin Grunewald, linking Kassel with Beijing and the German capital.
The documentary exhibition „documenta goes China 2017-2022“ provided the framing for a panel discussion on the current situation of the documenta fifteen.
„documenta goes China“
Curated with photos, historic film sequences and trailers, the pop up-exhibition presented a significant part of the documenta’s reception in China, referring to three very different projects: “Myth of documenta. Arnold Bode and his heirs”, shown 2017 in the CAFA Museum in Peking on 3.000 sqm and featuring hundreds of objects, materials and photos from the documenta archive in Kassel, for the first time presented the documenta with its preconditions, its artistic developments and its curatorial, educational as well as historic contexts to a predominantly young Chinese audience. Well over 30.00 visitors within four weeks documented the strong interest, also for the newly configured version in Shanghai. Shaped by Klaus Siebenhaar (Free University Berlin) and Yu Ding (Central Academy of Fine Arts (CAFA), Peking), the exhibition serves as a best practice in research- and archive-based exhibition practice within Chinese curatorial studies.
The double exhibition „Joseph Beuys and the documenta“/“Cosmos Beuys“, opened in September 2021 in the Residency of the German Embassy in Beijing and the big seminar on the documenta fifteen in June/July 2022, turned into a montage by the Chinese students, were already perceived under the conditions of the Covid pandemic. All of these documenta endeavors, though very different in their dimensions and formats, represented the fundamental Chinese attitudes of perception:
1) The contemplative and healing power of art, its aesthetic, emotional and societal impact in staged indoor and outdoor spaces.
2) The transformation of an entire city through artistic interventions: Kassel as an “exhibition hall”.
3) The positive appropriation, the individually and collectively active role of the visitors and “atmospheres” developing from it.
All three exhibitions document the geographic link between Kassel-Berlin-Beijing. They rest on the continuous cooperation between institutions in these three cities: Free University Berlin, Institute for Arts und Media Industries Berlin, documenta Archive Kassel, Central Academy of Fine Arts (CAFA) Beijing and the German Embassy in Beijing.
And for all projects holds that they were realized with German and Chinese students.
The political dialogue: Klaus Siebenhaar in conversation with Hans Eichel
As Mayor of Kassel, as Head of State of the State of Hessia and as German Treasurer, Hans Eichel has actively and directly accompanied the documenta through several decades, and had to weather off controversies, conflicts and situations of crisis. Especially as a politician the independence of artistic leadership and the freedom of the art in general always was untouchable and guaranteed. The discussions about Walter de Maria’s “Earth Kilometer”, the staging of “state artists of the GDR” or Beuys’ “7000 Oaks” always stayed civic protests in the context of cultural policy, they always could be resolved through discussions and communication. With its inability for dialogue, their “hermeneutics of suspicion” (Armin Nassehi), the scandalization of the accusations of antisemitism represent a novelty. Both Hans Eichel and Klaus Siebenhaar alleged that the forming of ideologic bubbles, the sometimes intentional ambiguity of central terms (racism, antisemitism, global south) and complex contexts of worldviews (French theory, applied post-modernism, post-colonial studies etc.) contribute significantly to polemics, waves of outrage and simplifications.
Both were united in their perspective on the future of the documenta: The documenta 16 will take place in 2027 in Kassel, and it must not be realized in an organizational or content-wise framework “supervised curating” (Klaus Siebenhaar”) – of state-side paternalism and intervention like in German public broadcasting.
The discussion closed on an engaged plea by both speakers to keep up artistic freedom even in conflict. Conflicts and necessary debates with attitudes as those of the Indonesian collective ruangrupa, the artistic directors of documenta fifteen, should take place on the basis of mutual respect and friendly coexistence and should not lead to political influence and uninformed, unreflected paternalization.
Faszinosum und Kontroverse
Ausstellung und Diskussion zur documenta
Es war ein besonderer documenta-Abend im Löwenpalais der Kunststiftung Starke im Berliner Grunewald, der Kassel mit Peking und der deutschen Hauptstadt verbunden hat.
Die dokumentarische Ausstellung „documenta goes China 2017-2022“ bildete den Rahmen für die Diskussionsrunde zur aktuellen Situation der documenta fifteen.
„documenta goes China“
Die mit Fotos, historischen Filmsequenzen und Trailern kuratierte Pop-Up-Ausstellung vermittelt anhand von drei sehr unterschiedlichen Projekten ein Stück Rezeptionsgeschichte der documenta in China: die bislang größte historische Schau zur Geschichte der Kasseler Weltkunstausstellung, „Mythos documenta. Arnold Bode und seine Erben“, 2017 im CAFA Museum in Peking auf über 3.000 qm gezeigt, hatte mit hunderten von Objekten, Materialien und Fotos aus dem documenta Archiv in Kassel hatte erstmals für ein weitgehend junges chinesisches Publikum die documenta in ihren Voraussetzungen, künstlerischen Entwicklungslinien, kuratorischen und edukativen, aber auch zeitgeschichtlichen Zusammenhängen präsentiert. Weit über 30.000 Besuche in vier Wochen dokumentieren das große Interesse, das auch in der für Shanghai neu zusammengestellten Version zu verzeichnen war. Die von Klaus Siebenhaar (für die Freie Universität Berlin) und Yu Ding (Central Academy of Fine Arts (CAFA), Peking) verantwortete Ausstellung gilt innerhalb der chinesischen Curatorial Studies als Musterbeispiel einer forschungs- und archivbasierten Ausstellungspraxis.
Wie auch die beiden bereits unter Pandemiebedingungen in der Residenz der Deutschen Botschaft in Peking im September 2021 eröffnete Doppelausstellung „Joseph Beuys und die documenta“/“Cosmos Beuys“ sowie das große documenta fifteen-Seminar im Juni / Juli 2022, das von den chinesischen Studierenden in eine Ausstellungsmontage verwandelt wurde, vermittelt sich über diese von Dimensionen wie Formaten sehr unterschiedlichen documenta-Vorhaben drei wesentliche chinesische Rezeptionshaltungen:
1) Die kontemplativ-heilende Kraft der Kunst, ihre ästhetische wie emotionale und soziale Wirkungsmacht in inszenierten Innen- wie Außenräumen.
2) Die Transformation einer ganze Stadt über künstlerische Interventionen: Kassel als „exhibition hall“.
3) Die positive Vereinnahmung, die aktive individuelle wie kollektive Rolle der Besucher und die daraus entstehenden „Atmosphären“.
Alle drei Ausstellungen dokumentieren die geographische Verbindung Kassel-Berlin-Peking, sie basieren auf der kontinuierlichen Kooperation zwischen Institutionen der drei Städte: Freie Universität Berlin, Institut für Kultur und Medienwirtschaft Berlin, documenta Archiv Kassel, Central Academy of Fine Arts (CAFA) Peking, sowie der Deutschen Botschaft in Peking.
Und für alle drei Projekte gilt, dass sie mit deutschen und chinesischen Studierenden realisiert wurden.
Der politische Dialog: Klaus Siebenhaar im Gespräch mit Hans Eichel
Hans Eichel hat als Kasseler Oberbürgermeister, hessischer Ministerpräsident und deutscher Finanzminister über Jahrzehnte aktiv und direkt die documenta begleitet, Kontroversen, Konflikte und Krisensituationen zu bewältigen gehabt. Gerade als Politiker waren für ihn dabei die Unabhängigkeit der künstlerischen Leitung und die künstlerische Freiheit im allgemeinen immer unantastbar und verbindlich. Die Auseinandersetzungen um Walter de Marias „Erdkilometer“, der Auftritt der „Staatskünstler der DDR“ oder die Beuysschen „7000 Eichen“ blieben stets als Bürgerproteste im kunstpolitischen Kontexten, ließen sich über Diskussionen und Kommunikation entschärfen und „einfangen“. Die Skandalisierung der Antisemitismusvorwürfe stellen in ihrer Unfähigkeit zum Dialog, ihrer „Hermeneutik des Verdachts“ (Armin Nassehi) ein Novum dar. Für Hans Eichel wie für Klaus Siebenhaar tragen auch die ideologisch zugespitzte „Blasenbildung“, die zum Teil gewollte Unschärfe zentraler Begriffe (Rassismus, Antisemitismus, globaler Süden) und die komplexen weltanschaulichen Kontexte (French Theory, angewandter Postmodernismus, Postcolonial Studies u.ä.) erheblich zu polemischen Zuspitzungen, Empörungswellen, Simplifizierungen bei.
Einig waren sich beide in der Zukunft der documenta: Die documenta 16 findet 2027 in Kassel statt, und sie darf organisatorisch wie inhaltlich nicht im Rahmen staatlicher Bevormundung und Intervention im Stil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Stil des „betreuten Kuratierens“ (Siebenhaar) realisiert werden.
Die Diskussion schloss mit einem engagierten Plädoyer beider Redner dafür, auch im Konflikt die künstlerische Freiheit zu wahren. Konflikte und notwendige Debatten mit Haltungen wie denen des indonesischen Kollektivs ruangrupa, dem die künstlerische Leitung documenta fifteen übertragen wurde, sollten auf der Basis gegenseitigen Respekts und friedliche Koexistenz ausgetragen werden, nicht aber in politische Einflussnahme und uninformierte und unreflektierte Paternalisierung münden.
documenta fifteen – in the Eye of the Hurricane
Klaus Siebenhaar’s most recent „digilog“ seminar „documenta fifteen. Idea, Concept, Artistic Practices in the Context of documenta History“ for the Central Academy of Fine Arts in Beijing couldn’t have been more up to date: As an author of the several books on the documenta Klaus Siebenhaar gave 19 chinesischen students a thorough and comprehensive overview of the development of documenta in Kassel, from the first world art exhibition in 1955 through to today’s much debated documenta fifteen. This included the relevant artistic, political and social contexts as well as the transformations in curatorial and educational paradigms that mirrored the societal disruptions of this period.
For this endeavour the seminar used a wide span of digital and hybrid forms of education. The starting session was transmitted to China from a temporary broadcasting studio prepared by the project partner mfe in the Reinbeckhallen, in the very middle of Berlin’s Electropolis of Modernity from the beginning of the 20th century – it reached the Chinese students in their homes where they have to stay because of the COVID restrictions still in place.
Following this start at an historis site the students passed an intense online parcour through the history of documenta and the development of curating and art education impersonated by the seminal artistic leaders from Arnold Bode across Harald Szeemann, Jan Hoet, Catherine David, Okwui Enwezor through to today’s artistic directors, the collective ruangrupa.
The seminar reached its climax at the beginning of July with a three-day hybrid on-site part in the city of Kassel at the documenta fifteen that had just opened – a lecture-event organised together with the documenta Archive as a project partner. In a series of live-panels the Chinese students discussed with different players of this largest art exhibition of the world: with members of the curatorial team, with the deputy head of the documenta Archive, with the head of education, and with an artist from the collective „Inland“ that is exhibiting in the Museum of Natural History in the Ottoneum in Kassel.
Alongside Klaus Siebenhaar and Achim Müller turned into video and photo podcasters: In several walkthroughs they explored the documenta fifteen, reporting and commenting live from their art walks per smart phone cameras .
This way they gave the students a vivid experience of the exhibited art, of the exhibition’s connection to urban spaces at documenta’s different locations in Kassel – and of the broad and positive public resonance despite all political and media discussions.
This overview also covered the works of Taring Padi, the Indonesian collective that has been in the focus of a lot of criticism because of antisemitic images in the removed work „People’s Justice“, who are showing their universe in the Hallenbad-Ost in Kassel Bettenhausen.
At the end of the seminar the students have to become creative themselves: On the basis of their newly acquired knowledge about the development of documenta and the about the trends in exhbition design, curation and art education their seminar thesis will consist of a concept for the documenta 16 coming up in 2027. As a first real-life check for their ideas they met the internationally renowned artist Christian Jankowski, who dialed into the online seminar from his studio for a three-hour workshop in a final culmination of this lecture series.
The seminar program for a quick orientation on the lecture subjects:
documenta fifteen – im Auge des Hurrikans
Das jüngste „digiloge“ Seminar „documenta fifteen. Idea, Concept, Artistic Practices in the Context of documenta History“ von Klaus Siebenhaar für die Central Academy of Fine Arts in Peking hätte aktueller nicht sein können: Als Autor mehrerer Bücher über die documenta gab Klaus Siebenhaar 19 chinesischen Studentinnen einen tiefen und umfassenden Überblick über die Entwicklung der documenta von der ersten Weltkunstausstellung in Kassel im Jahr 1955 bis zur aktuellen documenta fifteen, über die künstlerischen, politischen und sozialen Kontexte der Ausstellung sowie über die sich als Spiegel der gesellschaftlichen Umbrüche transformierenden kuratorischen und vermittlerischen Ansätze.
Das Seminar schöpfte dabei alle analogen, digitalen und hybriden Vermittlungsmöglichkeiten aus: Der Seminarauftakt wurde aus einem vom Projektpartner mfe eingerichteten temporären Sendestudio in den Reinbeckhallen, mitten im Zentrum der „elektrischen“ Moderne Berlins zu Beginn des 20.Jahrhunderst nach China übertragen, wo die Studentinnen angesichts der Covid-Beschränkungen in China weiterhin von ihren Wohnungen aus teilnahmen.
Auf den Auftakt an historischem Ort folgte ein intensiver multimedialen Online-Parcour durch die Geschichte der documenta und der darin sichtbaren Entwicklungsstufen des Kuratierens und der Kunstvermittlung von Arnold Bode über prägende Persönlichkeiten wie Harald Szeemann, Jan Hoet, Catherine David, Okwui Enwezor bis hin zur aktuellen künstlerischen Leitung, dem Kollektiv ruangrupa.
Höhepunkt des Seminars war ein dreitägiger hybrider Vor-Ort-Block im Juli auf der soeben eröffneten documenta fifteen in Kassel – organisiert gemeinsam mit dem dem documenta Archiv als Projektpartner. Die chinesischen Studierenden diskutierten dabei in Live-Panels mit verschiedenen Akteuren dieser größten Kunstausstellung der Welt, von Mitgliedern des Kuratorenteams über den stellvertretenden Leiter des documenta-Archivs und die Leitung des Vermittlung bis hin zu einem Mitglied des Künstlerkollektivs „Inland“, die im Naturkundemuseum im Ottoneum ausgestellt werden.
Schließlich wurden Klaus Siebenhaar und Achim Müller zu Video- und Foto-Podcastern: In mehreren Rundgängen erkundeten sie die documenta, berichteten per Kamera und kommentierten live von ihren Rundgängen.
So vermittelten sie den Studierenden einen lebendigen Überblick über die gezeigte Kunst, die Verankerung der Ausstellung an den unterschiedlichen documenta-Standorten in der Stadt und von der allen politischen und medialen Diskussionen zum Trotz großen und positiven Resonanz des Publikums.
Dabei wurden auch die Arbeiten des wegen des abgehängten Werkes „People’s Justice“ besonders im Fokus stehenden Künstlerkollektivs Taring Padi in dem von ihnen bespielten Hallenbad-Ost in Kassel Bettenhausen nicht ausgesparrt.
Zum Abschluss müssen die Studierenden selbst kreativ werden: Auf der Grundlage ihres Wissens über die Entwicklung der documenta und der Grundlagen zu den Trends in Ausstellungsgestaltung, Kuration und Kunstvermittlung werden sie als Abschlussarbeit ein Konzept für die documenta 16 im Jahr 2027 entwickeln. Als finaler Höhepunkt stand ihnen für einen ersten „Praxistest“ ihrer Ideen der international renommierte Künstler Christian Jankowski als Gesprächspartner zur Verfügung, der sich für einen dreistündigen Workshop aus seinem Atelier dazuschaltete.