Visitor Experience in Times of Renovation

Audience Research for the Badisches Staatstheater Karlsruhe shows both Strengths and Challenges

In May 2024, the Badisches Staatstheater Karlsruhe published the current audience study by the IKMW, the seventh in a long-term study that is unique in the German-speaking world since 2011. It combines results from the representative audience survey with 3,099 respondents (1,651 on site and 1,448 online) from May to July 2023 with in-depth findings from discussions with selected target groups that are particularly relevant for sustainable audience development: „inactive“ visitors whose last visits to the Badisches Staatstheater were more than a year ago, people with a migration background and representatives of schools and children’s and youth centers.

(Please find the study for download here.)

The results reflect trends across Germany as well as specific findings for the Badisches Staatstheater: The slightly increased proportion of people over 50 years of age (72.6%) shows the challenge of retaining younger people in the long term despite the pleasingly high proportion of first-time visitors (66.1% under 50).

The concert division shows one way to achieve this: Unlike in many other theaters, the Badisches Staatstheater succeeds in attracting an unusually large proportion of younger visitors (27.2% between 30 and 50) through the children’s, youth, special and jazz concerts that have been offered for a long time.

At the same time, the special care for subscribers during the CVID pandemic is paying off: An astonishing 34.8% of respondents stated that the visit on the evening of the survey was part of their subscription. Overall, however, the frequency of visits per respondent is decreasing, as is the national trend (8.3 % more than 12 visits in the last 12 months).

The challenge of decreasing visit frequencies is exacerbated by a fundamentally changed information and decision-making behavior, especially among inactive visitors and people with a migration background: cultural and leisure activities are increasingly being decided spontaneously within circles of friends and networks of „communities“. In the communication about this, increasingly purely via messengers such as WhatsApp or Telegram, more detailed information from providers such as the Badisches Staatstheater hardly appears anymore.

While communication and decisions are increasingly shifting to semi-private digital and hybrid spaces, there is also a strong need for an all-round fulfilling overall experience when visiting an institution such as the Badisches Staatstheater, for atmosphere and quality of stay, for spaces for „conviviality“ and community. Thus, with the lower satisfaction with the atmosphere in the wake of the construction work in the Badisches Staatstheater and criticisms regarding the catering, satisfaction with the house as a whole is also falling slightly.

At the same time, the study, shortly before Christian Firmbach’s directorship begins, also shows the solid anchoring of the house among its audience: Due to the largely stable satisfaction with the artistic offering and improved values ​​for some service areas, overall satisfaction remains at a satisfactory level despite the impairments caused by the renovation (90.0% are „satisfied“ or „very satisfied“).

Curtains shut? Curtains up!

Lecture at Conference of the Evangelische Akademie Loccum

For two days the conference „Vorhang zu?“ („Curtains shut?“) at the Evangelische Akademie Loccum convened representatives of theatres, scientists and journalists, discussing future perspectives and roles of theatres – with a specific focus on the situation in the state of Lower Saxony. (Find the conference’s agenda to download here: Vorhang zu_Agenda)

From the research and publications of the IKMW, Klaus Siebenhaar contributed central trend in composition, behaviour and expectations of theatre audiences – together with recommendations regarding the choice of target groups, programming policies, enhancing atmosphere and visitor’s experience as well as state-of-the-art communication with the post-pandemic public. (Find the slides for the lecture to download here: Vorhang auf_Loccum_24-01-16)

Vorhang zu? Vorhang auf!

Vortrag bei Tagung der Evangelischen Akademie Loccum

Die zweitägige Tagung „Vorhang zu?“ der Evangelischen Akademie Loccum widmete sich mit Vertretern von Bühnen, Wissenschaftlern und Journalisten den zukünftigen Perspektiven und Rollen von Theatern – mit besonderem Blick auf die Situation in Niedersachsen. (Die Agenda der Tagung zum Download hier: Vorhang zu_Agenda)

Klaus Siebenhaar steuerte aus der Forschung und den Publikationen des IKMW zentrale Trends in Zusammensetzung, Verhalten und Erwartungen des Theaterpublikums bei – zusammen mit daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen bezüglich Zielgruppenauswahl, Programmgestaltung, Verbesserung von Atmosphäre und Aufenthaltsqualität sowie zeitgemäßer Kommunikation mit dem postpandemischen Publikum. (Die Präsentation zum Vortrag zum Download hier: Vorhang auf_Loccum_24-01-16)

Theatre and Audience in Transition

Seventh Audience Survey for the Badisches Staatstheater Karlsruhe

From May to Oktober 2023 the IKMW realised the now seventh audience survey for the Badische Staatstheater Karlsruhe. The study is the latest part in a longitudinal research that is unique in German-speaking countries in its depth and continuity.

For the representative audience survey visitors could either fill in a print questionnaire distributed at the entrance to the theatre or answer the identical online version. In addition three target groups with specific relevance for the sustainable development of future audiences were analysed in depth with nine focus group discussions: „inactive“ visitors, whose last visit was more the one year ago, foreigners and persons with a migrant background as well as teacher from different types of school and representative of child and youth centres.

Results will be published by the Badisches Staatstheater in Spring 2024 and will document, whether the challenges to theatres identified in the recent study of IKMW for the Niedersächsische Staatstheater Hannover – the enduring abstinence of many visitors after the cut caused by the COVID pandemic; the increasingly volatile and multi-optional decision-making about cultural and leisure activities and the communication and decision patterns of generations Y and Z that are more and more confined to the „closed“ worlds of messenger apps  – affected this other large German citiy and state theatre also.

In times of growing audience expectations regarding a welcoming, „feel-good“ atmosphere an additional focus will be on the impact of the construction activities within the large-scale restoration and restoration of the state theatre on visitor’s experience and satisfaction – as well as on measures that can be deduced for the time until the end of constructions in 2034.

Theater und Publikum im Umbruch

Siebte Publikumsstudie am Badischen Staatstheater Karlsruhe

Von Mai bis Oktober 2023 führte das Institut für Kultur und Medienwirtschaft für das Badische Staatstheater Karlsruhe die nun siebte Publikumsstudie seit 2011 durch und setzte damit eine im deutschsprachigen Raum in Tiefe und Kontinuität einzigartige Längsschnittstudie fort.

Für die repräsentative Befragung des Publikums konnten die Besucher entweder einen der vor Ort verteilten Fragebögen ausfüllen oder den identischen Online-Fragebogen beantworteten. Zusätzlich wurden mit insgesamt neun Fokusgruppen Zielgruppen mit besonderer Relevanz für die nachhaltige zukünftige Publikumsentwicklung vertieft analysiert: „inaktive“ Besucher, deren letzte Besucher ein Jahr und mehr zurücklagen, Ausländer und Menschen mit Migrationshintergrund sowie Lehrer aus verschiedenen Schulformen und Vertreter von Kinder- und Jugendzentren.

Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2024 vom Badischen Staatstheater veröffentlicht und werden dokumentieren, ob sich die in der jüngsten Studie des IKMW für die Niedersächsischen Staatstheater Hannover belegten allgemeinen Herausforderungen an Theater – die anhaltende Zurückhaltung vieler Besucher nach dem Einschnitt der Corona-Pandemie, die zunehmenden Volatilität und Multioptionalität von Kulturnutzungsentscheidungen sowie die immer mehr in den „geschlossenen“ Welten von Messengern stattfindenden Kommunikation und Entscheidungen der Generationen Y und Z  – sich auch bei diesem großen deutschen Stadt- und Staatstheater auswirken.

Dazu wird zu untersuchen sein, wie stark sich die umfassenden Baumaßnahmen im Zuge von Sanierung und Umbau des Staatstheaters in Zeiten der gewachsenen Erwartungen an ein angenehmes Gesamtbesuchserlebnis in einer einladenden, „wohligen“ Atmosphäre auf die Besuchserfahrung und Bewertung des Publikums auswirken – und welche Ansatzpunkt für Gestaltung der Bauzeit bis 2034 abgeleitet werden können.

„Art = Life and Life = Art“

The relationship between Art and Life, between artefact and reality in its embedded and non-embedded manifestations are starting point and ongoing tension of artistic production since Antiquity. The research seminar held at the Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Beijing in the Winter semester of 2023 focused this constitution of artistic challenge in very different „case studies“. (The seminar plan for download: CAFA_Winter23-24_Lecture Plan)

Orienting on Sherlock Holmes‘ deduction and, respectively, scientific methods of analysis, the Students took on the roles of „detectives“.

A three-hour live-stream from the Humboldt-Forum was the practical climax, with program director Jan Linders vividly presenting the programatic and institutional challenges of a multi-disciplinary arts institution open to society. (Students‘ observations from the visit can be found here: CAFA_Winter23-24_Observations on the Humboldt Forum)

In February 2024, the Chinese „detectives“ the Chinese students, working in groups of five, will document their case studies and potential answers from their perspective, their observatons and searches for evidence – narratively and multimedia-based.

„Art = Life and Life = Art“

Der Zusammenhang von Kunst und Leben, von Artefakt und Realität in seinen gebundenen und ungebundenen Manifestationen ist Ausgangspunkt und dauerndes Spannungsverhältnis künstlerischer Produkion seit der Antike. Das im Wintersemester 2023 an der Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Peking als Online-Live-Format abgehaltene Recherche-Seminar ging dieser Konstitution künstlerischer Herausforderung in sehr unterschiedlichen „Fallstudien“ nach. (Seminarplan zum Download: CAFA_Winter23-24_Lecture Plan)

Die Studenten schlüpfen dabei in die Rolle von Detektiven, die sich methodisch an Sherlock Holmes‘ Deduktion bzw. an wissenschaftlichen Analyseinstrumentarien orientieren.

Praktischer Höhepunkt war ein dreistündiger Live-Stream aus dem Humboldt-Forum, wo Programmdirektor Jan Linders anschaulich die programmatisch-institutionellen Herausforderungen einer gesellschaftlich offenen, multidisziplinären Kunsteinrichtung vermittelte. (Beobachtungen der Studenten vom Besuch finden sich hier: CAFA_Winter23-24_Observations on the Humboldt Forum)

Im Februar 2024 werden die chinesischen „Detektive“ in fünf Gruppen aus ihrer Perspektive, ihren Beobachtungen und Spurensuchen multimedial und narrativ ihre Fallstudien und potenziellen Antworten dokumentieren.

Stadt – Theater – Publikum

Publikums- und Bevölkerungsstudie für die Niedersächsischen Staatstheater Hannover veröffentlicht

Die Niedersächsischen Staatstheater Hannover sind eines der traditionsreichsten und größten deutsche Drei-Sparten-Häuser, die beispielhaft für künstlerische Vielfalt und Bürgernähe stehen. Nicht zuletzt deshalb haben sie die nun als Buch vorliegende Studie in Auftrag gegeben.

Es ist die erste umfassende, die Bevölkerung wie das abendliche Publikum einschließende post-pandemische Untersuchung, die Aufschluss über soziodemographische Profile, Herkunft sowie Motivation des Theaterpublikums, aber auch über Neu- und Umorientierung ehemaliger Besucherinnen und Besucher liefert.

Über das Beispiel der Niedersächsischen Staatstheater hinaus lassen sich – datenbasiert und kontextualisiert – wertvolle, verallgemeinerbare Erkenntnisse für die Rück- und Neugewinnung inaktiver oder abstinenter Publikumsgruppen gewinnen.

In den Niedersächsischen Staatstheater Hannover hat das IKMW bereits mit mehreren Abteilungen begonnen, in Workshops aus den Ergebnissen der Studie konkrete Maßnahmen zu entwickeln, ihre Umsetzung vorzubereiten und zu begleiten. Die Erkenntnisse liegen nun vor, die Arbeit in den Theatern können beginnen.

Das Buch ist erhältlich beim B&S Siebenhaar Verlag + Medien:

Achim Müller und Klaus Siebenhaar:
Stadt – Theater – Publikum
Publikums- und Bevölkerungsstudie 2023
Niedersächsische Staatstheater Hannover

B&S SIEBENHAAR VERLAG + MEDIEN OHG
ISBN: 978-3-949111-15-0
25,00 Euro

Besuch von alten Freunden

Erste chinesische Gruppe der Central Academy of Arts (Peking) seit Corona in Berlin

Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie besuchte vom 7. bis 13. August 2023 eine Gruppe von Mitgliedern der Central Academy of Fine Arts in Peking Berlin für eine Feld- und Studienreise. Sie wurden von Prof. Klaus Siebenhaar im Löwenpalais der Stiftung Starke festlich begrüßt und erhielten eine einführende Vortrag zur Kulturlandschaft und den politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und der Metropole Berlin.

Kern der Studienreise war ein intensive Besuchsprogramm bei Kulturinstitutionen und -unternehmen in Berlin, von den Jahrtausende der Weltkultur bewahrenden Museen auf Museumsinsel und Kulturforum über die Dokumentation künstlerische Schaffens in Berlin in der Berlinischen Galerie bis zu namhaften Galerien und dem Auktionshaus Grisebach.

Ergänzt wurde das Programm in Berlin mit zwei Exkursionen: Zunächst ging es nach Dessau zum auch in China berühmten Bauhaus – den Meisterhäusern und dem Bauhaus Museum. Danach war Potsdam das Ziel, neben dem „Muss“ Schloss Sanssouci die beiden Geschenke des SAP-Gründers Hasso Plattner an die Stadt: das Museum Barberini mit seinen beeindruckenden Monets und das jüngst wiedereröffnete Das Minsk mit seiner Sammlung von Kunst aus der ehemaligen DDR.

(Das Programm der Feld- und Studienreise zum download: CAFA_2023_Study Trip_Itinirary_23-08-03)

A Visit by old Friends

First Chinese Group from the Central Academy of Arts (Beijing) since COVID in Berlin

For the first time since the COVID pandemic a group of members of the  Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Beijing visited Berlin for a field and study trip. The were greeted by Prof. Klaus Siebenhaar in the festive atmosphere of the Lions‘ Palace of the Foundation Starke. In an introductory lecture they learned about the cultural landscape and political foundations in Germany and the metropolis Berlin.

The core of the trip was an intense program of visits to arts institutions and enterprises in Berlin, from the Museums on Museum Island and the Kulturforum, guarding and presenting thousands of years of world culture, through the documentation of artistic creation in Berlin in the Berlinische Galerie to renowned galleries and he Auction House Villa Grisebach.

The program in Berlin was complemented by two excursions: First to Dessau to see the Bauhaus – the Master Housesand the  Bauhaus Museum. Then to Potsdam, to visit the two presents of SAP-founder Hasso Plattner to the city: the Museum Barberini with its astonishing Monets and the just reopened Das Minsk with its collection of art from the former GDR – along with the „must-see“ Sanssouci Palace.

(The program of the field and study trip can be downloaded here: CAFA_2023_Study Trip_Itinirary_23-08-03)